Ein Dialog zwischen Geschwistern
Erinnerst du dich? Dieser Duft nach altem Stearin. Er entströmt einer runden Schachtel aus Bast, dunkel vom Staub der Jahrzehnte in der Bodenkammer. Alles was zu diesem Duft gehört, ist längst verschwunden: der Dachboden, wo die Schachtel den Frühling, Sommer, Herbst verdämmert, bis sie aus dem Schrank geholt wird für wenige Stunden, mit ihr die Pappkartons, nicht weniger alt und staubig, voll wundersamer Dinge aus Glimmer, Glas und Stanniol. Manchmal flimmern Pulverschneeflocken im Halbdunkel des Fachwerks, wenn der Winter kalt ist und trocken, der Wind treibt Kristalle zwischen Ziegeln, Balken, Sparren hindurch. Da sind Ritzen, durch die weißes Licht flirrt, über grauweiße Wellen von Staubschnee, über schiefgetretene Dielen. Hörst du sie knarren?
Ja ja. Damals. Es war eine Hatz, den Schnee wegzuschaffen, bevor er schmelzen und braune Wasserränder an die Decke darunter batiken konnte. Schmutzbatik. Schmutzbatiken gab’s einige an den Zimmerdecken des alten Hauses. Aber der Boden war eine riesige Wunderkammer. Von dort holten wir auch Schlitten, Bretter und Skischuhe.
Verschwunden, vergangen. Aber der Duft alter Kerzenreste – weißt du noch? Es riecht nach Weihnacht. Bis Heiligabend hat der Christbaum im Hof gestanden, im Schnee. Dann tragen wir ihn hinauf, den Schmuck vom Boden herunter über die knarrenden Holztreppen. Tonleitern aus Holz. Gestimmt in zwei Jahrhunderten von Tausenden Füßen: langsamen und schweren, kleinen, flinken, leichten, und von Hundepfoten.
Auch von Stürzen. Vom Poltern der Zinkeimer, die Nachbar Hüller seinen Buben nachschleuderte: „Holamal’n Eema Wossa, Lärje!“ Tag für Tag. Wasser von der Leitung im Hof für den wachsenden Haushalt, Kind für Kind, fast Jahr für Jahr. Wie viele Eimer Wasser haben sie hinauf geschleppt in knapp zwei Jahrzehnten? Was für Weihnachten mögen sie gehabt haben, diese Hüllers, in ihrer Wohnküche? Ich weiß nicht einmal mehr, ob die Kinder zu Weihnachten weniger Prügel bekamen. Die Tür zu diesem stinkenden Stall blieb immer zu. Meistens knallte sie zu, dann hörten wir das Gebrüll der Eltern, das Jammern und Schreien der Kinder. Gab es dort ein Weihnachten?
Immerhin wünschte man auch diesen Nachbarn „Frohe Weihnachten“. Und einen Baum hatten sie wohl, sie gingen nur nicht zur Kirche.
Ach Immo,all die beschriebenen Dinge habe ich doch auch noch im Kopf,kann sie aber leider nicht mit dieser Tiefe erzählen,wie du es kannst.Dies ist DEINE Gabe und dadurch kannst du vielen Menschen ihr Kindheitserleben für einen Moment zurück bringen.Wieder einmal sage ich:“Danke“,wie zum“Blick vom Turm“!
Eine besinnliche,faule Weihnachtszeit wünsche ich dir,lieber „Freundl“!
Anke
Pingback: Weihnachtsgeschichten | Dialoge ohne Dominanz
Pingback: Alle Jahre wieder… – Eigensinn verpflichtet!
Pingback: Weihnachtsgeschichten | LEBEN LESEN