„Keine Ahnung.“
„Das einzig Erfreuliche an deiner ziemlich scheußlichen Studentenbude waren die Bücher, ein paar Schallplatten und Erbstücke aus deiner Familie. Die fand ich wirklich toll. Ein paar Wochen nach – nun ja – unserem Liebesabenteuer kam überraschend dein Brief, und das Kuvert war versiegelt. Du hattest mir die Geschichte vom Petschaft mit dem Familienwappen erzählt, so was hatte ich noch nie gesehen, dann hielt ich dieses rote Medaillon zwischen den Fingern. Hast du das Petschaft noch?“
„Gewiss. Aber einen versiegelten Brief müsste ich heute mindestens in Luftpolster verpacken, damit das Siegel den Transport per Post übersteht. Schreibt überhaupt noch irgendwer Briefe?“
„Geschäftspost. Irgendwelche Dinge, die gerichtsfest sein müssen.“
„Können Liebeserklärungen gerichtsfest sein?“ Wir brechen beide in Gelächter aus. Es schüttelt uns. Immer, wenn wir uns zu beruhigen versuchen, genügt ein Blick, den Anfall zu erneuern, obwohl daran längst nichts Komisches mehr ist: Der Tag, von dem an Verliebte ihr Einverständnis zum Hupfauf notariell beglaubigen lassen müssen, scheint nicht mehr fern. Als sei Liebe nicht genau deshalb unwiderstehlich, weil sie seit je mit dem Risiko von Schmerz, Scheitern und Verlust einhergeht. Ich reiße mich zusammen.
„‘Weh spricht vergeh‘, doch alle Lust will Ewigkeit.‘ Ich sollte dankbar sein, dass du dich im Guten erinnerst. Eine Ewigkeit ist vergangen. Hätte sich damals mein Traum erfüllt – wer weiß, was aus uns geworden wäre.“
„Blödsinn. Du hast geträumt, mehr war nicht. Du warst nicht mein einziger Kurzgespiele. Na und? Dürfen nur Männer reihenweise Affären haben, ohne sich um unerfüllte Träume ihrer Bettgenossinnen zu kümmern? Wieso nicht umgekehrt?“
Sie hat recht. Was soll dabei herauskommen, über unerfüllte Träume nachzudenken? Dass einer meistens Blödsinn träumt? Dass einer seine Ziele gefälligst an der Realität ausrichten sollte, oder an dem, was andere ihm als Realität einreden?
„Na klar“, murmle ich, fülle die Gläser wieder und proste der Traumfrau zu, „Nicht alle meine Träume sind zerflattert, und nicht jeder erfüllte erwies sich als Glück. Zumindest das wirst du nicht anders erlebt haben. Trinken wir aufs Glück der erfüllten Träume.“ Ihre Augen sind einen Moment in meinen, sie hebt die Brauen, schürzt die Lippen.
„Ich wünsch dir Glück. Du bist ziemlich gebeutelt worden. Prost!“
Mir fällt plötzlich ein, wer Taittinger war: Ein österreichischer Baron, der ein Mädchen namens Mitzi geschwängert, sie natürlich nicht geheiratet, sondern im Puff untergebracht und dem Schah von Persien bei dessen Staatsbesuch in Wien untergeschoben hatte. Mitzi sah einer Gräfin ähnlich, in die der Schah sich beim Ball am k.u.k Hof verliebt hatte. Er erwartete selbstverständlich, dass ihm der Beischlaf mit jedweder Frau aus der Entourage des Gastgebers zustünde. Um eine diplomatische Katastrophe abzuwenden, waren die zuständigen Beamten Taittingers Idee gefolgt, dem kaiserlichen Perser Mitzi anstelle der Gräfin ins Bett zu legen. Das funktionierte nur teilweise, brachte Taittinger eine schmachvolle Versetzung in die Provinz, Mitzi aber ein reiches Geschenk vom Schah ein. Was daraus wird, steht in Joseph Roths Roman „Die Geschichte von der 1002ten Nacht“; ich kenne kaum ein Buch, in dem Affären trister sind, sich Geldgier mit Niedertracht schamloser paart und noch der letzte Traum grausam zerfleddert. Taittinger…
„Hattest du keine Träume, damals? Von großen Rollen am Theater, beim Film?Wärst du nicht gern ein Star geworden?“ Heike schüttelt sich ein wenig, zieht das Oberteil enger um ihre Schultern. Im Garten lagern Schatten, eine Amsel meckert, die Mauersegler kreischen lustvoll aus dem verblassenden Himmel. Die Traumfrau reicht mir ihr leeres Glas, ohne mich anzusehen.
„Lass uns nach drinnen gehen, mir wird kalt.“ Drinnen hat sich wie von Geisterhand ein Kaminfeuer entzündet. Zwei der berühmten Sessel von Marcel Breuer stehen davor, ein Tischchen mit Sektkühler, darin eine noch ungeöffnete Flasche Taittinger. Wer hat sie hingestellt?
„Hast du sowas wie einen Butler?“
„Nur eine Haushälterin, aber sie ist wirklich großartig. Sie ist weg. Ich hatte ihr gesagt, dass sie um acht gehen kann, vorher noch den Schampus hinstellen – für den Fall, dass es später wird.“ Sie lacht mich an, streckt mir die Hände entgegen. „Sei nicht so etepetete. Genieße den Augenblick. Ich freue mich, dass du da bist. Und das mit den Träumen ist ganz einfach: Als wir im WC ‚Rotkäppchen‘ tranken, hatte ich längst keine mehr. Mit sechzehn wollte ich zum Theater, weil ich einen aufregenden Freund hatte, er war Regisseur. Die meisten Stars der DDR waren da schon im Westen. Wenige schafften es nach Hollywood wie „Minchen“ Mueller-Stahl und Uli Mühe mit seinem Oscar später in den 90ern; die Domröse, die Sass versanken im Alkohol, was blieb, waren Anpasser, mehr oder weniger, sogar die zweite Garnitur wanderte aus. Ein paar Verrückte machten auf Opposition, damit war ihre Karriere bei Film oder Fernsehen gelaufen. Sie taten sich in kleinen Gruppen zusammen, dort fragten sie sich andauernd, wer von ihnen sie für die Stasi observierte. Es war immer irgendwer bei der Stasi. Sogar mich haben sie gefragt, ‚ob ich nicht einen Beweis meiner fortschrittlichen Einstellung antreten möchte und mir damit den Weg zu größeren Aufgaben ebnen‘, oder so ähnlich. Da waren meine Theaterträume längst tot. Ich hatte die Provinz erlebt. Uckermark, Mecklenburg, Radebeul, Annaberg-Buchholz. Schau dich um, Kachelmann: Hätten wir beide vor dreißig Jahren von solchem Luxus geträumt? Wie armselig unsere Träume waren! Wach auf! Und gieß uns ein.“ Der Korken knallt diesmal, das macht ihr Spaß, der Champagner sprudelt in die Kelche, sie legt ihre Hand auf meine Schulter, als wir anstoßen.
„Weiß dein Mann, dass ich zu Besuch bin?“ Sie prustet los.
„Ich glaube, du bist ein richtiger Spießer. Natürlich weiß er es. Und er hat eine Heidenangst, dass du mich flachlegst. Deshalb hat er hier überall Kameras eingebaut und kann uns von seinem Smartphone aus sehen.“ Sie schaut mich aufmerksam an. Ich fühle mich wie ein Insekt. Was geschieht hier? Ich bin ein Mann von gut sechzig Jahren, ohne jede Veranlassung, mich minderbemittelt zu fühlen. Wo ist mein Selbstbewusstsein hin, wo der Abstand, aus dem heraus ich mit dieser Frau am Telefon sprach?
„Küss mich“, sagt sie, die Hand auf meiner Schulter zieht mich heran, schon ist ihr Gesicht an meinem, öffnet sich der schöne Mund, habe ich sie mit der freien Hand umfasst, versinke in einem Kuss. Ich spüre die vollen Brüste, spüre, wie sie ihren Schenkel um meine Beine schlingt. Der Kuss ist endlos, ich will nichts als küssen, nichts als diese schlangenhafte, eisige Gluthitze fühlen, mich verlieren in Lust in Ewigkeit Amen.
„Du erstickst mich ja.“ Sie hat sich mir entwunden, strahlt und lacht. „Schlimmer als ein Junger. Verlernt hast du nix.“ Meine Gier nach dieser Schönheit ist ungestillt, unstillbar, aber sie hält mich mit einer Handbewegung auf Abstand. „Hab ein bisschen Geduld, Kachelmann. Ich muss nachdenken. Du hast einen seltsamen Charme. Aber du wirst verstehen, dass ich nicht Hals über Kopf etwas fortsetze, was ich vor dreißig Jahren als nettes, flüchtiges Abenteuer sah. Ich habe nichts gegen Abenteuer, so lange sie außerhalb meiner vier Wände passieren. Das ist das mindeste, was ich Joshua schulde, ihm gehört dieses Haus. Wollen wir telefonieren?“ Mir ist völlig egal, wie diese Geschichte weitergeht, ich will nur, dass sie weitergeht. Und ich will raus aus dem Kristallpalast.
„Ruf mich an. Die Nummer hast du ja. Bis dann also – Tschüs!“ Ich bin schon auf dem Weg hinaus, winke nur kurz zurück, wie von Furien gehetzt laufe ich zur Bushaltestelle. Natürlich verkehrt keine Linie mehr um diese Zeit in den Villenvorort, ich telefoniere ein Taxi herbei, lasse mich zum Bahnhof fahren, wo mir ein gnädiger Kiosk zu dem Alkoholpensum verhilft, mit dem ich die Heimfahrt überstehe, der Taxifahrer in Freudenstadt nutzt meinen Zustand für einen satten Aufschlag, es ist mir egal.
Pingback: Träume altern nicht (7) – Eigensinn verpflichtet!
Pingback: Träume altern nicht (5) – Eigensinn verpflichtet!