Gestern Abend wurde es laut in den Hügeln gegenüber. Obwohl ein Kilometer Luftlinie mich von der Gartenparty trennte, konnte ich Gesang und Gelächter hören, Ausrufe jugendlicher Stimmen, männlicher und weiblicher, die große Lust an unflätigen Worten bezeugten und an der Freiheit, nach Herzenslust zu pöbeln. Aus Spaß natürlich. Sehr wahrscheinlich war es eine Abifeier, eine private, sie dauerte bis nach Mitternacht, vielleicht wurde es dann den Nachbarn zu viel.
Genau so war es bei uns vor 50 Jahren. Wir feierten orgiastisch den Abschied von der Schule. Nur raus – egal wohin, da vorne wartete etwas Neues, Unbekanntes, jedenfalls kein von Lehrern dominiertes Klassenzimmer. Nach zwölf Jahren Notendruck, Berieselung mit öden Pflichtfächern, eingeschränkten Wünschen, quälenden Praktika ließen wir es krachen – und wussten kaum, wie viel von unserem gewachsenen Selbstbewusstsein wir unseren Lehrern zu verdanken hatten. Einige jüngere boten uns das Du an – uns zur Freude.
Auf dem Schulhof setzten wir uns einen Gedenkstein mit der Inschrift “B I B II BR” für die drei Züge des Jahrgangs mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung, die “R” bekam seit der dritten Klasse erweiterten Russischunterricht. Damit uns die Lehrer nicht vergäßen, verfassten wir eine Abizeitung voller deftiger Satiren und Anekdoten aus dem Schulalltag. Ein Mitschüler schaffte es, das Blättchen mit dem Titel „Der Mülldeckel“ sogar – halb illegal – zu vervielfältigen. “Ormig” (DDR-Begriff für Matrizendrucker) hieß die längst vergessene Technik: Papier wurde dabei mit blassblauen Texten und Karikaturen bedruckt, es duftete nach dem Lösungsmittel Spiritus. Die Sensation: Drei Schnappschüsse aus dem “Staatsbügerkunde”-Unterricht des Direktors persönlich prangten als Serie auf zwei Seiten. Untertitel: “Er kam – sah – und schlief”.
Das war vermutlich, was man heute ein Fake nennen würde: auf dem dritten Foto, das erst beim Umblättern sichtbar wurde, hätte der Mann auch ins Zuhören versunken sein können. Sicher bin ich bis heute nicht; sowohl der Knipser als auch der Direktor haben das irdische Dasein hinter sich gelassen, ohne uns aufzuklären. Der Porträtierte drohte mir bei einer späteren Begegnung mit Rechtsfolgen. Dass er es beim Drohen beließ, lag aber nicht an seiner Furcht, sich vor Gericht womöglich zu blamieren.* Stattdessen brachten Zeitung und Gedenkstein die Schulleitung in eine üble Lage.
Der Stein stammte von jenem Turm, den mein Ur-Urgroßvater 1850 auf dem Hofleite-Hügel 50 m vorm Gipfel hatte erbauen lassen. Das ist zwar eine andere Geschichte, aber wer mag, kann einiges dazu im „Blick vom Turm“ erfahren. Wichtiger ist ein anderes Gebäude ganz oben: 1969 wehrte dort die Bezirksbehörde der Staatssicherheit Bedrohungen des Sozialismus durch jede Art feindlicher Subversion ab. Ihre wachsamen Helfer saßen in Klassen- und Lehrerzimmern ebenso wie an Fließbändern und in den Werkstätten der Betriebe, in denen wir Abiturienten zusätzlich einen Facharbeiterbrief erwerben – und den Kontakt zur Arbeiterklasse schätzen lernen sollten. Deren „führende Rolle, mit der SED und deren Erstem Sekretär, dem Genossen Walter Ulbricht an der Spitze“ war ein Mantra der Staatsbürgerkunde, es gab große Pläne für den Sieg des Sozialismus, und es brauchte immer mehr Bewacher, sie gegen defätistische Witze und Hetze aus westlich-reaktionären Quellen zu schützen.
*) Heute hätte er dank DSGVO beste Aussichten, den Schulbuben noch im Nachhinein juristisch eins überzubraten. Wegen der DSGVO erscheinen im Artikel übrigens auch keine Fotos meiner Mitschüler etc.
(Wird fortgesetzt)