Manche Menschen – so heißt es – trügen im täglichen Umgang mit anderen eine Maske. Der Eindruck, den sie von sich vermitteln wollten, sei trügerisch. Nur wenigen – im Privatesten – zeigten sie ihr „wahres Gesicht“. Das könnte dann ein liebenswertes sein – oder ein um vieles scheußlicheres. Sicherlich kennen Sie etliche Beispiele dafür – womöglich aus ihrer Umgebung. Das Phänomen beschäftigt Menschen seit jeher, es hat fast alle Kunstformen, vor allem natürlich das Theater, stark beeinflusst. Seit einem Jahr erleben wir, dass fast alle einander mehr oder weniger freiwillig mit einem halb verdeckten Gesicht begegnen. Kreative Köpfe im Dienst der zuständigen Behörden erfanden die „Alltagsmaske“, angeblich eine Schutzmaßnahme gegen die Corona-Pandemie. Sie schützt den Träger nicht gegen das Virus – das weiß jeder seriöse Fachmann. Vielleicht macht sie ihn weniger ansteckend für andere. Jedenfalls hat sie unerwünschte Nebenwirkungen, über die es sich lohnt nachzudenken.

Die unterhaltendste Fläche auf der Erde für uns ist die vom menschlichen Gesicht“, sagte der Physiker, Philosoph und Schriftsteller Georg Christoph Lichtenberg fast 250 Jahre bevor Selfies und Videos, erzeugt mit hunderten Millionen Kameras in Smartphones, verbreitet über Kanäle der „social media“ die Welt fluteten. Ein gewaltiger Schub in der Geschichte der Bildermedien, die seit dem 19. Jahrhundert nur eine Richtung kannten: Mehr, besser, billiger. Mit dieser Flut und der allgegenwärtigen digitalen Technik der Bildverarbeitung ergaben sich ganz neue Chancen – etwa für Geheimdiente, Kriminalisten, Marktforscher, Soziologen, Anthropologen, Psychologen… Die automatisierte Erkennung von Gesichtern ist für die einen ein vielversprechender Fortschritt in eine beherrschbare, planbare, friedliche und mit Wohlstand gesegnete Gesellschaft, für andere bedroht sie die Freiheit der Menschen in nie gekanntem Maß – George Orwells „1984“ ist bekannteste Dystopie dafür. Gesichter ziehen seit jeher das Augenmerk nicht nur von Künstlern, sondern auch von Philosophen und Naturwissenschaftlern auf sich, und das eigentlich „Unterhaltende“ daran ist bis heute zweierlei:
- Dass und wie stark Mienen die Emotionen von anderen mitschwingen lassen können – egal ob sie real erlebt oder in einem Bild, noch wirksamer im Film, dargestellt werden
- Was lässt sich aus einem Antlitz herauslesen, was als Information über die hinter der Stirn verborgenen Absichten nutzen – sei ’s eine vom Alter gefurchte oder mit jugendlicher Glätte bezaubernde?
Schon der erste Blick – einige Hundertstel Sekunden genügen – löst einen von Gefühlen begleiteten Eindruck aus. Kein Zufall: Mehr Zeit bleibt dem Affen nicht, wenn er beim Anblick eines Löwen mit Warnruf, Fluchtimpuls, Einsatz aller Energie fürs Überleben reagieren muss. Nichts anderes galt in der Entwicklungsgeschichte, wenn einander unbekannte Menschen aufeinander trafen. Einen potentiellen Angreifer blitzschnell zu identifizieren, ihn und andere mit deutlichen Rufen als entdeckt zu markieren und Flucht oder Gegenwehr zu mobilisieren, kann über die weitere Existenz entscheiden.
Jeder Sportler, der im falschen Moment nachdachte, was er tun soll, während er den Ball verschoss, den Sprung verpatzte oder beim Rennen aus der Kurve flog, weiß das. „Wer denkt, hat verloren!“: Diesen Spruch gebrauchen wir beim Volleyball, Squash oder Badminton immer wieder, wenn die Zehntelsekunde gedanklicher Entscheidung zwischen Vor- oder Rückhand, Lop oder Schmetterschlag, lang oder kurz gespieltem Ball den Reflex – damit den Fluss andauernden Antizipierens von Bewegungen des Balls und des Gegners – unterbricht und wir den Turn verlieren.
Gehirn und Körper antizipieren einfach ununterbrochen; fast für jede Situation halten sie automatisierte Abläufe bereit: vom simplen Reflex bis zum gedankenschnellen Ergänzen verstümmelter Texte und Bilder. Nur ausnahmsweise erleben wir so etwas wie Schockstarre, bleibt uns „die Spucke weg“ oder „das Herz stehen“. Antizipation ist messbar schneller als jede gedankliche Entscheidung, aber auch mit Fehlerrisiko behaftet, salopp gesprochen „quick and dirty”.
Kann es verwundern, dass unsere Vorfahren schon in der griechischen Antike tierische mit menschlichen Physiognomien verglichen und daraus auf Charaktere zu schließen versuchten? Zeichnungen aus der Zeit des Aristoteles – also ca. 350 v. Chr. – offenbaren von der „Löwenmähne“ bis zum „Schafskopf“ erheiternde Assoziationen. Meine Mutter war in meinen Kindertagen überzeugt, dass ein Schreiner in der Nachbarschaft „in einem früheren Leben ein Storch gewesen“ sei. Tatsächlich stand der hagere Mann mit zum Buckel gerundeten Schultern und langer Nase auf einem Bein an der Bandsäge, das andere schlang er unterm Knie um die Wade, gelegentlich wechselte er vom linken aufs rechte. Wenn Sie ein wenig nachdenken, fallen Ihnen vielleicht auch noch Füchse, Eulen, Mäuse, Frösche, Karpfen und andere Assoziationen ein.
Dieser Artikel ergänzt die zuerst veröffentlichte Fassung im Globkult-Magazin
Pingback: Masken der Macht – Gesichter der Ohnmacht (II) – Eigensinn verpflichtet!
Pingback: Déjà vu (II) – Eigensinn verpflichtet!
Pingback: Gut geregelt ist halb tot (Schluss) – Eigensinn verpflichtet!