Masken der Macht – Gesichter der Ohnmacht (V)

Zurück zu Teil IV

Über den unsterblichen Einzelnen muss ich mich nicht weiter auslassen; er wird dazu manchmal in der informellen Dimension der Nachwelt. Zu Lebzeiten mag er obendrein reich werden, noch so viel Macht auf sich vereinen: der Gevatter unterscheidet nicht zwischen Habenichtsen und Nabobs. Doch es gibt dynastische Erbfolgen, die Ruhm und Ansehen über Generationen fortschreiben. Politische Parteien wünschen nichts sehnlicher, aber die Halbwertszeiten all dieser Korporationen bleiben so überschaubar wie die untergegangener Reiche.

Die Macht der französischen Königin Marie-Antoinette fußte auf der des Hauses Habsburg zur Glanzzeit der Kaiserin Maria Theresia. Wie fast jede Hochzeit europäischer Fürstenhäuser diente die zwischen der Prinzessin aus Wien und dem französischen Thronfolger dynastischen Interessen, persönliche Neigungen waren unwichtig. Was damals in den Augen vieler keineswegs unwichtig war: Marie-Antoinette war einen Tag nach dem furchtbaren Erdbeben von Lissabon zur Welt gekommen, ein böses Omen. Zum Ende ihrer Hochzeitsfeier in Versailles starben in Paris 139 Menschen infolge einer Panik beim Feuerwerk, sie zeigte sich eigensinnig in der Wahl ihrer Freunde, vergnügungssüchtig und wenig geneigt, den Ritualen am französichen Hof zu folgen – kurz: Die Vorurteile gegen sie als „l’autrichienne“ (die Österreicherin) wurden quer durch alle Schichten der Bevölkerung genährt; kurzzeitig gewann sie Ansehen, als sie einen Thronfolger gebar, aber die „Halsbandaffäre“, eine Betrügerei, in die sie unschuldig verwickelt wurde, ruinierte jeden Kredit bei der Bevölkerung. Es kursierten die boshaftesten Karikaturen von ihr, Verbündete ließen sie fallen. Auf die Revolution reagierte sie hilflos und unbesonnen; sie wurde guillotiniert und in ein Massengrab geworfen. Ihre informelle Macht war lange vorher erloschen, aber Zeugen berichten, dass die würdevolle Haltung, mit der sie die letzten Schritte vom Henkerskarren zum Schafott hinter sich brachte, die wütenden Pöbeleien und Flüche der Menschenmenge verstummen ließ.

Die Königin von Frankreich wird guillotiniert
17. Oktober 1793. Die Menge ist verstummt, als das Beil fällt. Erst als der Kopf der Königin gezeigt wird, erschallt „Vive la Revolution!“

Unvermeidlich gerate ich an eine schwer fassbare, notwendige Qualität informeller Macht: Das Vertrauen. Es gründet nur zum Teil auf sachlichen Erwägungen: Intuition und Antizipation bestimmen die Entscheidung des Einzelnen, wem er es schenken, wem verweigern will. Dabei ist er sehr stark von „Herdenimpulsen“, von seiner Zugehörigkeit und Stellung in der Gruppe beeinflusst – und doch ist es eine zutiefst subjektive Entscheidung, wem einer vertraut und wem nicht.

Die Funktionsmechanismen der modernen Medien orientieren sich fast ausschließlich an Quantitäten: Quoten, Reichweiten, Klickzahlen. Sie sind darin genuin kollektivistisch. Die scheinbare Freiheit des Internets, der sozialen Medien insbesondere, jedem eine eigene Stimme zu geben, geht einerseits in der vom Einzelnen erheischten Bestätigung durch Gruppen („Blasen“, „Echokammern“), andererseits in der harten Konkurrenz um Aufmerksamkeit unter, deren Dynamik den politischen und wirtschaftlichen Zielen verschiedenster Korporationen – Konzerne, Parteien, NGO – unterworfen ist. Den Wunsch nach möglichst großem Echo mag der Benutzer durch Verwenden von Bildern, Videos etc. ebenso kräftig unterstützen wie durch das Zeigen von „Emojis“ – also Surrogaten der Mimik -: Die Praxis der „Cancel Culture“, der modernen Form von Ächtung, Pranger, Zensur und sozialer Isolation von Personen mit missliebiger Meinung, kann ihn fast jederzeit und überall zum Schweigen bringen.

In heutigen Oligarchien mit ihren elaborierten, weltumspannenden Netzwerken erreicht die Dynamik sozialer Systeme zugleich höchste Komplexität. Ihr Streben geht immer noch dahin, stabil zu werden bis zur Unangreifbarkeit. Die Zeit und das Universum lassen sich jedoch nicht kontrollieren, der Kosmos im Kopf jedes Menschen nur sehr begrenzt und vorübergehend. Denn um auf zahllose, sich unablässig ändernde und im Fluss befindliche Aufgaben seiner Umwelt vorbereitet zu sein, sie antizipieren zu können, bedarf es einer Informationsverarbeitung von wahrhaft astronomischen Ausmaßen. Hirnforscher wissen das.

Das tägliche Geschehen in den „Sozialen Netzwerken“ bezeugt, wie stark die Gier nach Aufmerksamkeit ist – also nach einem Platz an der Sonne informeller Macht. Mag sein, dass der Ruhm von „YouTubern“ und viralen Kurznachrichten nur kurze Zeit währt: Wie sehr und intensiv sie von Politik und herkömmlichen Medien in Dienst genommen werden, beweist ihre Eignung als Instrumente im Kampf um die Köpfe der Massen. Geld und Ansehen erwirbt damit nur ein winziger Bruchteil der im Netz verbundenen Nutzer. Die Megakonzerne der „Aufmerksamkeitsökonomie“ indessen bewegen die Welt und häufen Milliarden auf Milliarden. Sind sie andererseits, was ihre informelle Macht anlangt, nicht verwundbarer als Stahl- und Automobilfabriken? Ihre Stärke ist die Masse, die Quantität. Wie steht es um die Qualität?

Dieser Artikel ergänzt die zuerst veröffentlichte Fassung im Globkult-Magazin

Weiter zu Abschnitt VI

Masken der Macht – Gesichter der Ohnmacht (III)

Zurück zu Teil II

Die Möglichkeiten, Bilder digital zu manipulieren, erweitern nicht nur das Arsenal von Meinungs- und Stimmungsmachern. Animierte Figuren tummeln sich in dreidimensionalen Welten der Spiele und auf der Leinwand. Mittels „Motion Capture“ lassen sich sämtliche Bewegungen echter Schauspieler, Artisten und Stunts digital auf künstlich erschaffene – Avatare – übertragen – einschließlich der Gesten, Mienen und Laute, die von lebenden Akteuren abgenommen wurden, das heißt: deren gesamtes Spektrum nonverbaler Signale in der Kommunikation. Sie wirken ebenso mächtig und überzeugend auf das Publikum (oder die Spieler im Cyberspace) wie Menschen aus Fleisch und Blut. Gefühle haben sie nicht.

Hier nun ist über die Forschungsarbeit von Siegfried Frey zu reden und über sein Buch „Die Macht des Bildes“1. Als es 1999 bei Huber in Bern erschien, wurde es überall in den Medien, auch von Psychologen, Trickfilmern und in der einschlägigen Forschung stark beachtet. Frey wies im Experiment überzeugend nach, dass es der vom „Sender“ erwünschte Eindruck beim Betrachter ist, der sowohl die klar definierten Formen als auch die Dynamik der Mienen, Gesten und Laute hervorbringt, dass also nicht zugrunde liegende Gefühle, sondern die beim Gegenüber erheischte Wirkung die Impulse des „Senders“ steuert – wie das Radschlagen von Pfauen oder Balztänze von Paradiesvögeln bei den Weibchen. Antizipation treibt den Impuls – das gilt für jede Form des Balzverhaltens. Nicht warum einer den anderen „aus den Augenwinkeln“ oder „von oben herab“ anschaut“, sondern welcher Eindruck beabsichtigt ist, erklärt das Signal einer – oft nur winzigen – Drehung des Kopfes. Mancher kleine Mann muss sich auf die Zehenspitzen stellen und das Kinn heben, um von oben herab schauen zu können. Vorm Erhabenen zum Lächerlichen ist’s manchmal nur eine Zehenlänge.

Siegfried Frey nutzte in seinem Labor in der Duisburger Uni dazu nicht nur einschlägige Video- und Messtechnik für die physiologischen Abläufe bei Probanden, um deren Reaktionen auf Mienen und Gesten zu testen, er konnte auch auf ein System zurückgreifen, in dem jede Regung der Gesichtsmuskeln bei nonverbalen Signalen kodiert war: Dieses 1978 erstmals publizierte Facial Action Coding System (FACS)1 verbreitete sich weltweit und belebte die Anstrengungen neu, von Gesichtsausdrücken auf dahinterliegende Gefühle, womöglich gar Absichten zu schließen. Frey ergänzte diesen Code um die Bewegungen des Körpers; sie sind nicht willkürlich, sondern haben eine genaue Zahl von wesentlichen Freiheitsgraden. Beim Gesicht sind es 49, insgesamt 104. Damit ließen sich Mienen und Gesten von 180 Politikern in Videofilmen gut erfassen und kodieren. Nahm man nun die physiologischen Reaktionen von Probanden während des Betrachtens solcher Videos auf, konnten sie zeitlich genau den Bewegungsmustern am Bildschirm zugeordnet werden. Natürlich protokollierten Frey und seine Mitarbeiter auch, wie Versuchspersonen die im Film Gezeigten subjektiv bewerteten – sympathisch oder unsympathisch, kompetent oder inkompetent etc.

Die Ergebnisse verblüfften, und bis heute hat Freys Buch nichts von seiner Aktualität eingebüßt: Die Bewertungen für die stummen Mimen der Videos stimmten auffällig überein, darüber hinaus zeigte sich, dass am Rechner mittels der so gewonnenen Daten sehr grob animierte Puppen fast identische Sympathiewerte erreichten wie ihre menschlichen „Vorlagen“. Das trug dem Forscher viel Interesse von allen Seiten, vor allem von Trickfilmproduzenten ein. Trotzdem sind seine Erkenntnisse aus dem öffentlichen Bewusstsein längst wieder zugunsten der alten Frage nach dem „Warum?“, nach emotionalen Gründen hinter mimischen, gestischen und akustischen Formen nonverbaler Kommunikation verschwunden. Wie war das möglich?

Dass sich nonverbale Signale quantifizieren ließen, weckte unvermeidlich den Wunsch, mit ihrer Hilfe einen neuen Kanal von Informationen über menschliches Verhalten zu öffnen, womöglich zu dessen Kontrolle. Paul Ekman gründete in den USA eine Firma, die ihrer Kundschaft – namentlich Sicherheitsbehörden – versprach, anhand dekodierter „Mikromimik“ des Gesichts etwa Terroristen schon am Eingang eines Flughafens identifizieren zu können. Gelänge dies, wären deren Absichten dank winziger physiognomischer Regungen erkennbar, Lügner mit größerer Sicherheit zu überführen als durch heutige Detektoren, wäre es ein großer Schritt zum „Gläsernen Menschen“, zur perfekten Kontrolle von Individuen und zur absoluten Macht.


1  Paul Ekman / Wallace V. Friesen: Facial Action Coding System. Investigator’s Guide, California 1978


1  Siegfried Frey „Die Macht des Bildes“ Verlag Huber, Bern 1999

Dieser Artikel ergänzt die zuerst veröffentlichte Fassung im Globkult-Magazin

Weiter zu Abschnitt IV

Masken der Macht – Gesichter der Ohnmacht (II)

Zurück zu Teil I

„Jenaer Thüringer Alte Herren 1850“: Was verraten Kopfform, Nase, Stirn einer Silhouette?

Kehren wir zu Lichtenberg zurück, einem kleinen Mann, der von Kindheit an unter einer verkrümmten Wirbelsäule litt, bucklig war, und doch schon zu Lebzeiten als Gelehrter mit außerordentlichem Scharfblick sowohl wie seiner Fähigkeit zu präzisem Beschreiben und wissenschaftlicher Argumentation wegen gerühmt wurde. Als es ab 1775 Mode wurde, die „Physiognomischen Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe“ des Schweizer Pfarrers Johann Caspar Lavater als Übungsbuch dafür zu nutzen, jederzeit und überall aus Köperformen und Gesichtszügen auf Charaktere zu schließen, reagierte er mit bissiger Polemik. Dem gesellschaftlichen Mainstream, der sich mit Spekulationen über Nasen, Kinn, Stirn und anderen Eigenheiten unterhielt, entgegnete er souverän. Sein Essay „ Über Physiognomik wider die Physiognomen“ besticht auch heute noch. Dass anhand modischer Schattenrisse auf seelische Aktivität im Hintergrund geschlossen wurde, entlarvte er als der Astrologie vergleichbaren Trug. Aber er erkannte – und das war eine herausragende Leistung – wie bedeutsam der nonverbale Anteil der sprachlichen Kommunikation ist.

„Ohnstreitig gibt es eine unwillkürliche Gebärden-Sprache, die von den Leidenschaften in allen ihren Gradationen über die ganze Erde geredet wird. Verstehen lernt sie der Mensch gemeiniglich vor seinem 25. Jahr in großer Vollkommenheit. Sprechen lehrt sie ihn die Natur, und zwar mit solchem Nachdruck, daß Fehler darin zu machen zur Kunst ist erhoben worden. Sie ist so reich, daß bloß die süßen und sauren Gesichter ein Buch füllen würden, und so deutlich, daß die Elefanten und die Hunde den Menschen verstehen lernen. Dieses hat noch niemand geleugnet, und ihre Kenntnis ist was wir oben Pathognomik genannt haben. Was wäre Pantomime und alle Schauspielkunst ohne sie?“

„Expressiv“: Mimik im Stummfilm ist der des Theaters ähnlicher als die Mimik heutiger Medien

Der Begriff „Pathognomik“ setzte sich nicht durch, aber kein geringerer als Charles Darwin trug dazu bei, dass die „wortlose Weltsprache“ als starker Signalweg der menschlichen Kommunikation erkannt wurde. Dass sich zugleich mit den Bildermedien, mit ihrer Verbreitung für Zwecke der Werbung und Propaganda ebenso wie mit dem Siegeszug des Spielfilms auch die Ausdruckspsychologie als wissenschaftliche Disziplin etablierte – Karl Jaspers veröffentlichte dazu Anfang des 20. Jahrhunderts erste Texte – ist nicht verwunderlich: Die ins Überlebensgroße gesteigerte, expressive Mimik des Stummfilms ergab ganz neue Studienmöglichkeiten. Davon profitierten zahllose Forscher, auch solche die während des Dritten Reiches rassische und eugenische Theorien damit begründen wollten. Aber das war es nicht allein, was 1973 der Ausdruckspsychologie an deutschen Universitäten den Garaus machte.

Der Versuch, aus Mienen, Gesten, Lauten Rückschlüsse auf den emotionalen Hintergrund des „Senders“ zu ziehen, erwies sich als äußerst fehlbar. Trotzdem ist es ein allgemein beliebtes wie von Medien gern genutztes Verfahren, über Gefühle, Lebenslagen und Charaktere von Menschen zu mutmaßen. Im Werkzeugkasten des inzwischen als „Framing“ gehandelten Manipulierens von Informationen zu Propagandazwecken ist es immer griffbereit. Sie haben zweifellos selbst schon erlebt, wie unvorteilhaft Sie auf einem Foto wirken können, wenn die Kamera Sie von unten erfasst. Ihr Blick auf dem Bild „von oben herab“ hinterlässt beim Betrachter einen überheblichen Eindruck, ebenso wie der „aus den Augenwinkeln“ einen des Misstrauens. Sie können leicht damit experimentieren, welchen „Gefühlshintergrund“ andere nur infolge einer veränderten Kopfhaltung bei Ihnen vermuten, wenn Sie eine Serie davon aufnehmen: Blick in die Kamera von oben, von unten, mit geneigtem, vorgeschobenem, zurückgezogenem, leicht gedrehtem Kopf; dabei sollten Hals und Schulteransatz im Bild sein um die Relation zum Körper mit zu erfassen. Tun sie das alles möglichst entspannt und emotionslos. Sie werden staunen, wie viel Emotion andere aus den Fotos herauslesen.

Dieser Artikel ergänzt die zuerst veröffentlichte Fassung im Globkult-Magazin

Weiter zu Abschnitt III

Immer wieder reloaded: Ein irrer Duft von frischem Heu

Eine Wiese - oder nur Heu?

Eine Wiese – oder nur Heu?

Zugegeben: der folgende Text ist nicht mein stärkster. Es ist zu zornig, zu persönlich. Irgendein Witzbold fand ihn gut genug, mich mit seiner Hilfe öffentlich zum Deppen zu machen: Er unterschob der Linkempfehlung in meiner Statusmeldung bei XING einen Code. Nun wird sie, gleich einem Sprung in der Platte, andauernd wiederholt. Freunde machten mich aufmerksam, ich teilte XING das Problem mit – bisher ergebnislos. Jetzt habe ich den Titel  geändert. NEIN!  Es ist kein Propagandatrick, um mehr Leute zu meinem Blog zu lotsen!

Auch heuer werden Herzen der DäDäÄrr-Nostalgiker wieder höher schlagen, wenn eine der erfolgreichsten Komödien aus der guten alten Zeit – von der DEFA in der Ägide des Stasi-IM- Generaldirektors Hans-Dieter Mäde 1977 verfilmt und mit einem Kritikerpreis belorbeert – Bühnen in Meckpomm zu Zeitmaschinen macht. “Ein irrer Duft von frischem Heu” half den Werktätigen, die Mangelwirtschaft zu ertragen, indem sie über leicht verrenkte, aber partei- oder sonst irgendwie fromme Schauspieler lachen durften. Die Gartenzwerge auf der Bühne passten den Riesenzwergen im Politbüro ins Konzept: folgenlose Massenbelustigung gegen wachsende Zweifel an der Heilsgeschichte des Sozialismus. Honecker, Mittag, Mielke & Co. waren 1977 zwar schon ökonomisch am Ende, aber dank Stasi, Stacheldraht und Selbstschussanlagen gegen Republikflüchtlinge immer noch im Vollbesitz der Macht. Sie entschieden: die Schulden sind erdrückend, aber die Afrikaner helfen uns vielleicht heraus, wenn wir genügend Kalaschnikows und W 50-LKW gegen Kaffee, Kohle und andere Rohstoffe eintauschen, statt harte Dollars zu zahlen. Wenn die Leute Kaffee haben und den irren Duft von kabarettistischen Knallfröschen, geht das sozialistische Wachstum schon irgendwie weiter; nörgelnde Kritiker verduften früher oder später mit oder ohne devisenträchtigen Häftlingsfreikauf aus dem Stasiknast gen Westen. Eigentlich war 1977 schon alles zu verkaufen – Menschen sowieso.

Ich gönne den Untertanen von einst und Untertanen von heute das Vergnügen, über die Riesenzwerge von damals zu lachen, während sie die Verantwortung fürs politische Geschehen – die fürs ökonomische zumal –  den modernen Riesenzwergen überlassen. 1981 habe ich mich geweigert, das Erfolgsstück zu inszenieren, dem Intendanten angeboten, drei Monate unbezahlten Urlaub zu nehmen. Ich wollte Texte schreiben, die in der DäDäÄrr nie veröffentlicht worden wären. Meine Texte interessieren – anders als “Ein irrer Duft von frischem Heu” –  immer noch winzige Minoritäten. Trotzdem weigere ich mich, der Volksbelustigung um der daraus resultierenden Einnahmen willen meine Zeit zu opfern. Der Waffenhandel – der mit Kalaschnikows, der mit Minen, der mit Raketen, der mit Feindbildern – funktioniert zu gut. Weder der irre Duft von frischem Heu noch die Farbe des Geldes können mich betäuben. Manchmal, wenn ich wie in der DäDäÄrr sehr verzweifelt bin, betäube ich mich mit Alkohol. Aber das hilft nur zeitweise. Dann ist der Gestank von Macht und deutschem Untertanengeist wieder da.