Heilsgeschichte

Ketzerverbrennung im Mittelalter

Ketzerverbrennung im Mittelalter

Nein – ich bilde es mir nicht ein! Die Verblödung ist unaufhaltsam. Sie muss es sein, weil sonst die Heilsgeschichte nicht vorankäme.

Mich erfasst in letzter Zeit besonders dann eine gewisse Ungeduld über den Fortgang der Heilsgeschichte, wenn ich höre, wie sich Menschen über ihre traurigen Lebensumstände empören, denen es keinen Funken der Irritation wert ist, wenn sie ihre Toiletten mit Trinkwasser spülen.

Aha, werden sie jetzt sagen, wieder einer von diesen links gestrickten grün-ökologischen Weltverbesserern, die uns den hart erarbeiteten Wohlstand nicht gönnen. Sie irren sich. Grüne Weltverbesserer sind mir gerade so lieb wie rotbraune. Der Ausruf „An die Laterne!“ ginge mir leicht von den Lippen, wenn ich den Mullahs dieser wie jeder anderen die Herrschaft über die Welt beanspruchenden Religion damit nur beikäme. Das aber ist so unmöglich, wie Kinder zu erziehen. Sie werden jedenfalls wie ihre Eltern. Meinte jedenfalls der weise Narr Karl Valentin.

Es gibt schlechterdings keinen „evolutionären Fortschritt“ im menschlichen Verhalten. Es gibt nur immer mehr Menschen. Meines Wissens hat noch niemand eine seriöse wissenschaftliche Studie darüber abgeliefert, ob im Zuge der explodierenden Bevölkerungszunahme seit 200 Jahren mehr Steinzeitverhalten oder mehr Aufklärung in die Welt gekommen ist. Meine Erfahrung sagt mir, dass die Anteile steinzeitlicher, feudaler, frühkapitalistischer, totalitärer Verhältnisse zum historischen Menschheitsganzen genau dem gegenwärtigen Anteil entsprechen. Um es einfacher zu formulieren: Es gärt nach wie vor überall, nur auf engerem (globalem) Raum und mit weniger Fluchtmöglichkeiten, und das bedeutet: das Ende – also die Apokalypse – ist genau so nahe wie die Erlösung.

Gott sei Dank.

Wilhelm Buschs Zeichnung vom asketischen Eremiten Antonius

Wilhelm Busch: Der Hl. Antonius, moosbewachsen, in Askese versunken und der Welt entronnen

Falls Sie mit dieser Erkenntnis nichts anfangen können: Arbeiten Sie weiter an der Verbesserung der Welt, rauchen Sie nicht, trinken Sie nicht, essen sie kein Fleisch, sparen Sie keine Steuern, quälen Sie keine Tiere – vom Umbringen zu schweigen – und besuchen Sie keine Freudenhäuser. Für die Feministen: Reisen sie nicht in mit einer Mischung aus Steinzeit, Gottesstaat, Kommunismus und Frühkapitalismus gesegnete Regionen, um ihr Urlaubsgeld für einen Fick mit einem attraktiven Nichtfeministen auszugeben. Bleiben Sie politisch korrekt!

Und jetzt kommt’s: Ich habe mich lebenslang Frauen gegenüber so gut wie nie politisch korrekt verhalten. Ob sie mich mochten oder nicht, war auch so gut wie nie eine Frage der politischen Korrektheit. Wir hatten eine Menge Spaß miteinander, und ich habe – mutwillig, unbedacht oder sogar in vollem Bewusstsein Regeln aller Art missachtet. Wer auch immer diese Regeln aufstellte, tat es – in seiner Lesart – zum Zwecke der Weltverbesserung; der Fortschritt der Menschheit verdankt sich indessen den Regelverstößen mindestens ebenso sehr wie ihrer Einhaltung. Auf einen wissenschaftlichen Beweis der Anteile dürfen wir getrost bis zum Jüngsten Tag warten.

Das Altern geht mit der vergnüglichen Gewissheit einher, dass einer nie mehr politische Korrektheit zum Teil eines Balzspiels machen muss. Wozu also sollte er überhaupt noch politisch korrekt sein?

Vielleicht, damit ein Staatswesen ihm nicht die Rente streicht – sofern es ihn nicht gleich ins Lager oder in die Psychiatrie verfrachtet.

Bei beidem handelt es sich um „Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen“.