Zeit und Gelegenheit, sich den beiden Dimensionen von Macht zuzuwenden: der materiellen und der informellen, oder anschaulicher: der von Besitz und sozialem Rang. In beiden prägt sie sich aus: Alle dynamischen Systeme von Wirtschaft, Politik, Kultur – sie mögen noch so unterschiedliche Formen haben – folgen dem Prinzip:
Leben = Materie + Information.
Auf diese karge Formel bringt es der Naturphilosoph Bernd-Olaf Küppers in seinem Buch „Die Berechenbarkeit der Welt – Grenzfragen der exakten Wissenschaften“. „Materie“ umfasst – gemäß der Einsteinschen Äquivalenz E = m . c2 (Energie = Masse, multipliziert mit dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit) – auch die Energie. „Information“ ist zwar ein im Alltagsgebrauch definierter Begriff, er birgt jedoch mindestens ebenso viele unerklärte Phänomene wie die berühmte „dunkle Materie“ und „dunkle Energie“ der Kosmologie. Dass Physiker, Mathematiker, Biologen, Informatiker sich gleichwohl der Berechenbarkeit der Welt immer weiter zu nähern suchen, ist unbestreitbar.
Dahinter steckt freilich auch der Wunsch, sie zu beherrschen. Das Wechselspiel unvermeidlicher Kommunikation ist immer eines von Führen und Führen lassen. Es beginnt bei der Geburt, bewegt Familien, Peergroups, konstituiert Schulen, Arbeitsverhältnisse… Und es geht unvermeidlich mit Konkurrenz, mit Konflikten einher, weil Macht auf besondere Weise antizipiert wird. Nichts maskiert sich dabei in menschlichen Umgangsformen besser, als das Streben nach Dominanz, nichts ist älter. Habgier und Herrschsucht haben mit jedem Zugewinn an Wissen Schritt gehalten, und dass Unterwürfigkeit eine ebenso alte Strategie zur Teilhabe an der Macht ist, leuchtet ebenso ein, wie die besondere Eignung eines mit Empathie Begabten für die Rolle des Sadisten.
Die Macht, Regeln setzen und soziale Rollen verteilen zu können, dürfte das höchste Ziel in ihrer informellen Dimension sein. Mittel der Rollenverteilung sind Rituale: Kleider- und Sitzordnungen, Zeremonien, Wettbewerbe um Ehrenpreise, Wahlen und – im Zeitalter der allumfassenden Quantifizierung – „Rankings“.

Der Umgang mit Kindern belehrt schnell über den unerschöpflichen Einfallsreichtum, mit dem kleine Menschen ihre Interessen durchsetzen. Geschickte Eltern antworten ihrerseits mit immer neuen und flexiblen Manövern. In glücklichen Verhältnissen laufen sie darauf hinaus, den Absichten des Kindes nicht einfach zu folgen oder sie brachial zu vereiteln, sondern seine Aufmerksamkeit auf neue Ziele zu lenken. Das ist zunächst auch eine Form der Dominanz, aber dabei lernen beide Seiten. Sie lernen, ohne je dauerhaft funktionierenden Patent(d)lösungen zu finden, sie handeln und feilschen mit immer anderen Methoden um den aktuellen Kompromiss, die Führung wechselt. Gewisse Regeln und Rituale werden, so lange sie für beide Seiten zweckmäßig sind, respektiert und eingehalten – bis zumeist das Kind sie bricht. Eltern erleben das schwache, unterlegene Kind als Despoten. Paradox?
Hier zeigt sich der blinde Fleck des Dominanzprinzips: Schon bevor sie ein Verhältnis gesetzt hat, ist Dominanz von diesem Verhältnis abhängig. Sie kann nur bestehen, wenn sie sich zugleich auf den Erhalt des Verhältnisses verpflichtet – sich also zum Diener macht. Um es auf ein anderes beliebtes Paradox zu bringen: „Beherrsche mich!!!“ sagt der Masochist zur Domina. Letzte Konsequenz der Dominanz wäre die Unsterblichkeit des Einzelnen oder die unzerstörbare Weltherrschaft eines sozialen Systems.
Dieser Artikel ergänzt die zuerst veröffentlichte Fassung im Globkult-Magazin
Weiter zu Abschnitt V
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.