Glück ist, wenn man trotzdem lebt

Friedhof in Gernsbach
Friedhof in Gernsbach

Wir erleben den vierten Sommer nach der Katastrophe. Wir haben seither wieder viele gemeinsame Spaziergänge im Schwarzwald unternommen – nicht mehr so weit, nicht mehr mit großen Höhenunterschieden – und waren mehrmals am Bodensee. Das Leben ist intensiver geworden, die Zweisamkeit zum wichtigsten Wert. Wir bewegen uns gemeinsam ohne Rollstuhl, Rollator, Gehhilfen. Gute und schlechte Tage wechseln, das ist normal, wenn man alt wird und sich „Die Leiden unserer Sterblichkeit“ (so der Titel einer lesenswerten Erzählung von Katherine Anne Porter) einfinden.

Tage, Abende, Ausblicke werden kostbar

Einen Fuß vor den anderen setzen: Das kann ein erhebendes Gefühl sein, wenn jemand aus dem Koma erwacht, nicht weiß, ob jemals wieder aufrecht stehen und gehen möglich, eine verschwundene Körperhälfte spüren mehr als ein Wunschtraum sein wird. Ich durfte meine Liebste auf dem Weg dorthin begleiten: erstes selbständiges Atmen,immer weniger lebenserhaltende Schläuche, erstes Sitzen auf der Bettkante, gestützt von strammen Handtuch-Bandagen, im Rollstuhl an die Sonne und frische Luft. Wilde Erdbeeren auf dem Klinikgelände pflücken und ihre Augen beim Naschen leuchten sehen. Aus dem Rollstuhl in die ermutigenden Trainingsstunden von Physiotherapeuten, denen wir uns nicht weniger dankbar verbunden fühlen als dem Hubschrauberpiloten, Rettungsärzten, Pflegekräften und anderen Medizinern, den fleißigen Helfern in Rehakliniken: Sie haben ihre Kräfte, ihre Freundlichkeit und Geduld in unser Glück investiert. Sie werden nicht angemessen honoriert im Vergleich zu Medienschwätzern und Politbürokraten.

Schwimmen fehlt noch – beinahe der einzige offene Wunsch. Und dass die Schmerzen ausbleiben…

Nächste Woche sind wir wieder am See. Vielleicht beginnt nach dem Urlaub ein neues Kapitel der Rehabilitation, Teil einer Studie, die hoffentlich neue therapeutische Möglichkeiten für viele Menschen erschließt, deren Flügel durch einen Schlaganfall gebrochen wurden. Ihnen allen gute Wünsche und Grüße: Glück ist das Unvergängliche im Vergehen – jeder Augenblick zählt.

Abschiedswunsch zum Ewigkeits-Sonntag

IMG_20151101_140019_1Am letzten Sonntag des November – Erich Kästner lässt ihn im zugehörigen Monatsgedicht den Trauerflor tragen – gedenken wir der Verstorbenen und des Todes. Je älter ich werde, desto dankbarer bin ich für das Glück meiner Lebensjahre, für die liebsten Menschen, die Freunde, die Lehrer, die Hilfsbereiten. Hilfe kam nicht selten in Form von Konflikten. Ich musste mich entscheiden, Bauchlandungen waren unvermeidlich, ich durfte mich, um einiges klüger, aufrappeln. Die Häme derjenigen, die ihr Motto „Mir nützt, was anderen schadet“ nicht verhehlten, motivierte eher als sie mich demütigen konnte – Schadenfreude ist ein ebenso einseitiges wie kurzes Vergnügen. Trotzdem finden ganze Berufszweige gutes Auskommen, wenn sie die Leute damit beliefern: Sie ist ein Sozialritual wie die Jagd nach Sündenböcken, so etwas verkauft sich auf dem Medienmarkt immer.

Derlei Gedanken kommen beim Gang über den Friedhof, wo zwar Laubbläser und andere technische Hilfsmittel die Totenruhe wieder an den Achtstundentag anpassen, seitab der gärtnerischen Mühewaltungen aber das Leben in schönster Vielfalt triumphiert: Amsel, Drossel, Fink und Star, Rotkehlchen, Grasmücken, Meisen aller Art, Specht und Zaunkönig lassen von sich hören, Bäume und Blüten feiern ihre Jahreszeiten, mitten in lärmverschmutzten Großstädten darf sich das Herz der Stille öffnen. Dann wird daraus vielleicht ein

Abschiedswunsch

Das Jahr meines Todes sei sonnensatt.
Mögen Menschen trinken in vollen Zügen
Vom Licht, von der Lust, vom schieren Vergnügen
Vom duftenden Wald und der Kühle im Watt.
Wenn abends die Fische nach Süden fliegen
Wenn Frösche und Eulen die Sterne anbeten
Eltern beim Tanz ihre Kinder vertreten
Wenn Wein die Regie nimmt und Fleisch den Verstand
Wenn du mich liebst mit dem Rücken zur Wand
Wenn alle Monde sich uns vermählen
Wenn wir endlich am Ende sind mit dem Erzählen
Erlöst uns, versprich ’s mir, der letzte Kuss
Sei mein Universum, eine Welt ohne Muss
Du, meine Liebe, bist ohnegleichen
Das Jahr die Sekunde: ich muss dich erreichen.

IMG_20170704_142958_1

Alle Jahre wieder…

Alle Jahre wieder…

20160311_201637

„Rilkes Blick, Rilkes Gesichter“ im März 2016

Annegret und Bernd Müller (Gesang, Gitarre) und Achim Quellmalz (Klarinette) gestalten inzwischen gemeinsam mit mir unsere Literaturabende im Atlantic Parkhotel in Baden-Baden. Seit 2013 unterhalten wir Gäste und Besucher des Hauses auch am Nachmittag des 24.12.; mit Geschichten und Liedern stimmen wir auf den Heiligen Abend ein. Es begann 2013 mit “Nussknacker und Mausekönig“ von E.T.A. Hoffmann 2014  folgte „Weihnachtsschmuck: Friede – Freude – Eierkuchen?“, ein unterhaltsamer Dialog zwischen Bruder und Schwester, die sich ihrer Kindheit in den 50er Jahren erinnern. Lachend über schräge Episoden aus Zeiten des Mangels fragen sich die Geschwister: Könnten wir uns heute noch so von der Weihnacht verzaubern lassen? Was ist geblieben vom Entzücken, von der Stimmung jener Jahre, als tradiertes Ritual und kleinste Geschenke die Augen leuchten ließen?

Hotelgästen und Hotelleitung gefiel das so gut, dass sie sich einen alljährlichen „Weihnachtskaffee“ im Kaminzimmer wünschen. 2015 amüsierten sie sich über „Die Weihnachtshasserin“. Eine Probe dazu habe ich  als Video auf YouTube hochgeladen. Das Programm für 2016 wird hier noch nicht verraten.