(Zurück zu Teil I)
Okay, die Weihnachtskartoffeln, die uns Emmy ins Haus brachte, waren bezahlt, ihr Besuch bei uns entsprang also durchaus weitergehendem Interesse. Natürlich wussten das auch die darbenden Großeltern, sie akzeptierten es, anders hätten sie die gute Frau ja an der Wohnungstür abfertigen können. Beide Seiten wollten die Geschäftsbeziehung fortführen, der Blick in die gute Stube mit dem Christbaum war sozusagen einer auf unser Angebot. Einen Teppich gab es schon nicht mehr, die ausgetretenen Dielen waren nackt, die Schränke fast leer. Die Ölporträts längst verblichener Vorfahren waren uninteressant, Jagdtrophäen wie Zwölfender, Gehörne, ausgestopfte tropische Fische, Haifischgebisse etc. ließen Lebensmittelproduzenten erfahrungsgemäß kalt, wurmstichiges Biedermeier ebenso. Blieb der Christbaumschmuck. Sie merken, worauf es hinauslief? Meine Omma hub also an:
„Jefällt ihr dat Zeusch?“ fragte sie in ihrem rheinischen Singsang, und sie benutzte die Anrede in der dritten Person Singular, um ihr miserables Blatt mit dem einzigen Argument aufzuwerten, das sie hatte: Wäre der Preis miserabel, würde es kein Spiel geben. Die Omma hatte ihren Stolz. Sie fügte hinzu: „Et is ja in diesen Zeiten nit mehr viel wärt, aber wer weiß, wat kütt. Un et hängen eben Erinnerungen dran – sowat jibt keiner janz leischt ausse Hände. Un Billischkram am Christbaum – daran hätten Kinder und vielleischt mal Enkel janz sischer kin Fröid. Stimmt‘s Töschterschen?“
Meine Mutter nickte stumm und hielt mit dem Schmücken inne. Die besten Stücke lagen noch in den Pappkartons. Sie hatte mit der Tochter der Bauern die Schulbank in der Grundschule gedrückt, sie bereitwillig von Schulaufgaben abschreiben lassen. Das war eine der Grundlagen jener Geschäftsbeziehungen, an der Kartoffelsäcke und Krautköpfe hingen. Eine andere war, dass der Großvater mit Ärzten und Beamten am Stammtisch gesessen hatte. Auch das wusste die Bauersfrau, jeder wusste es, und es hielt die Habgier im Zaum. Sich beim Arzt einen Ruf als Halsabschneider zu erwerben, konnte sich in den Kleinstädten und Dörfern nur leisten, wer soviel Geld oder soviel Macht besaß, dass ihm ein übler Leumund egal sein konnte. Aber in den Jahren wertlosen Geldes, einer untergegangenen und einer von Besatzern verfügten Macht sortierten sich die Beziehungen neu. Sich Vertrauen zu erwerben bei den Richtigen war heikel – wer waren die Richtigen? Unsere „Dorfmadam“ hielt sich einfach an die Regel, dass man eine Gans, die goldene Eier – oder silberne Christbaumkugeln – legt, nicht schlachten soll.
„Normole Silbädängä honn mä scho. Owä…ä boar Glöckle…onn: Dor in dä Mett doos Engele! Is scho ebbes…“1
„Mutti, bitte! Nicht den Engel! Er ist das Schönste am ganzen Baum, gib ihn bitte, bitte nicht weg!“ Mit erhobener Hand brachte die Omma ihre Tochter zum Schweigen:
„Also die Glöckschen könnten wir jerade so verschmerzen. Wat hätt se denn anzubieten?“
„Doss mi kä Gäns mäa honn, dos wässt ü jo. Mittm Flaaisch is niss. Mi honn selwä net viel mäa wie Aardäffel, owä: Ä Lawwerwuäscht hätt ich noch. Ä Lawwewuäscht, ä Blutwuäscht on ä aigläts Sauschwänzle, für … sas Glöckle on dan Ängel.“2
„Bitte Mutti! Mir reichen Kartoffeln, und wenn wir vielleicht den Hering…“
„Gettz wachte domal!“, die Omma wurde ärgerlich. „Ob Elfriede den Hering bekommt, und uns davon abjibt, weißt du doch jar nit! Also. Vier Glocken für die Leberwurst, ouf dat andere müssen wir leider verzischten. Hoffen wir, dass wenigstens der Hering… Gundula, getz geh doch mal eben in die Küsche un frach den Papa, wat er davon hält.“ Gundula, aus der drei Jahre später meine Mutter werden sollte, verschwand. Die Bauersfrau seufzte, ihre Augen hingen an der Figur aus innen mit Silbernitrat verspiegeltem Glas, die auf einer Kugel dahinzuschweben schien. Große Flügel waren ausgebreitet, überm goldenen Blondhaar glänzte ein Heiligenschein. Zweifellos hatte der Glasbläser damit ein Meisterstück gefertigt.
Dann gab sich Emmy einen Ruck: „Vier Glöckle für die Lawwerwuäscht. Un nu sö ich äuch ebbes: Wann ü ons dan Engel losst, no griecht‘e net bloß die Blutwuäscht on‘s Schwänzle, no griecht‘e ä gaanz Fässle mit Gorge derzu! Dor hott‘ü wochelang dervo, aa fürn Harengsselodt.“3
Weitere Details des Handels erspare ich Ihnen – etwa wie lange Gundula und der Opa ihn durch Widerreden und Fragen nach der Größe des Fasses hinauszögerten – die Entscheidung fiel, als Tante Elfriede auftrat und, ohne auf die Bäuerin zu achten, ausrief: „Kinners die Heringe sinn da, und drei davon für euch, is dat nich doll?“.
„Also jut, Emmy.“ Die Omma nahm die straffe Haltung einer Großgrundbesitzerin an, „sie kriegt wat sie will, vier Glocken und den Engel. Aber dat Fass muss heute noch in unserem Keller stehen, damit isch bis nach dem Gottesdienst den Heringssalat fertischkrieje.“
Emmy klatschte in die Hände und grinste: „Ha frailich! Doos stätt jo scho onne be main Kurt afn Schliite! Zonte schafft hes glaich inn Keller noa!“4
Keine Ahnung, ob Sie sich vorstellen können, welche Gefühle die Beteiligten von damals bewegten. Der einzige, der ein Haar im Heringssalat hätte finden können, war mein Opa. Er wusste, dass Tante Elfriedes Heringe ihn einen Teil seines Tabakvorrates kosten würden. Sein Neffe Hans, Elfriedes Ehemann, war Raucher. Tabak war eines der wichtigsten Zahlungsmittel, natürlich auch innerfamiliär, aber das ist schon wieder eine andere Geschichte.
1 „Normale Silberdinger haben wir schon. Aber ein paar Glöckchen.. Und da, in der Mitte, das Engelchen wäre schon was…“
2 „Dass wir keine Gänse mehr haben, wisst Ihr ja. Mit Fleisch ist es nichts. Wir haben selber nicht viel mehr als Kartoffeln, aber: Eine Leberwurst hätte ich noch. Eine Leberwurst, eine Blutwurst und ein eingelegtes Sauschwänzchen für… sechs Glöckchen und den Engel.“
3 „Vier Glöckchen für die Leberwurst. Und jetzt sage ich Euch etwas: Wenn Ihr uns den Engel überlasst, kriegt Ihr nicht nur die Blutwurst und das Schwänzchen, dann kriegt Ihr ein ganzes Fässchen mit Gurken dazu! Da habt Ihr wochenlang davon, auch für den Heringssalat.“
4„Ja freilich, das steht ja schon unten bei meinem Kurt auf dem Schlitten! Jetzt schafft er‘s gleich hinunter in den Keller!“
Zur Fortsetzung (Teil III und Schluss)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.