Filme und Radio

Vom RIAS Berlin zum China-Projekt

Publizist auf der Chinesischen Mauer
Was morgen wichtig wird, findet sich bisweilen an ungemütlichen Orten

Redaktionen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten schätzten über zwanzig Jahre Kompetenz, Vielseitigkeit, Qualität meiner Medienproduktionen aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik.

Das war und ist möglich, wenn Zusammenarbeit mit Fachleuten aller Disziplinen sachkundig und vertrauensvoll, aber nicht unkritisch verläuft. Alle Mitarbeiter – Kameraleute, Studiomannschaften, Cutterinnen und Cutter, Toningenieure und Archivare – engagieren sich dafür im Team, sie schätzen die Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Einer der Höhepunkte war 2005 die Dokumentation „Zwischen Dschungel und Millionenstadt – Chinas unentdeckte Gesichter“. Sie ist bei YouTube zu sehen.

 

Kompetenz in den Medien

Interaktion in Millisekunden: Was soziale Rollen bestimmt
Interaktion in Millisekunden: Was soziale Rollen bestimmt

In der nonverbalen Kommunikation wird der gesamte soziale Hintergrund gefühlsmäßiger Reaktionen vom Gehirn organisiert – wir merken es nur ganz selten.

Im Jahr 2002 wurde im Wissenschaftsmagazin SONDE im SÜDWEST Fernsehen „Ratlose Schultern, spöttischer Mund – die Sprache des Körpers“ ausgestrahlt. Der Film war auch in „Abenteuer Erde“ im Hessischen Rundfunk, in „nano“ (3sat) und fast allen „Dritten“ zu sehen.

Sein Thema, die Körpersignale der Gefühle, die nonverbale Kommunikation, hat seither immer mehr Aufmerksamkeit gewonnen. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Dynamik sozialer Beziehungen besonders in Konflikten. Das war und ist mein wichtigstes Arbeitsfeld.

Aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungen, der Dialog mit Partnern an Hochschulen, in Labors und Unternehmen verbanden sich schließlich zum Buchprojekt „Der menschliche Kosmos“. Die 2020 erschienene aktualisierte und erweiterte Fassung ist als E-Book im Salier Verlag Leipzig zu bestellen.

Wie sich das Wissen um die nonverbale Sprache weiterentwickelt, war im SWR Radioprogramm zu hören: SWR 2 sendete 2011 „Das leibliche Gedächtnis – wie unser Körper sich erinnert“. Das politische Geschehen, die sozialen Medien, Veränderungen in der öffentlichen Wahrnehmung treiben das Interesse am Thema. Für das Magazin „Globkult“ habe ich gerade einen Artikel mit dem Titel „Maken der Macht – Gesichter der Ohnmacht“ verfasst; er erhellt die informelle Dimension von Herrschaft, den Kampf um Deutungshoheit und Versuche totalitärer Korporationen, global die Kontrolle über menschliches Denken und Handeln zu erlangen.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..