Rezensent sein? – Lieber was empfehlen

Titel des Buches "Chef sein? - Lieber was bewegen!"Ja, ich bin voreingenommen, denn ich kenne und schätze Gebhard Borck seit Jahren, wir haben uns über seine Ideen lebhaft ausgetauscht. Ich bin also kein „neutraler“ Kritiker, das Erscheinen dieses Buches hat mich sehr gefreut, ich wünsche ihm viele, viele Leser. Dem Vorhaben von Stefan Heiler, sich mit seinem Unternehmen im Wettbewerb am Markt ganz ohne “Führungskräfte” zu behaupten, dabei unkonventionell mit einem „Katalysator“ namens Borck vorzugehen, gehört meine ganze Sympathie. Es ist ein mutiger Schritt, er hat sich gelohnt, und die ihn wagten, waren so oft am Rande des Scheiterns, dass einen auf über 300 Seiten niemals die Fragen loslassen “Schaffen sie ’s? Und wenn ja – wie?”.

Das liegt auch an der Erzählform. Die Sprache bleibt locker und gut verständlich, selbst wenn durchaus Fachwissen vermittelt wird – etwa an einen Nicht-Betriebswirt wie mich. Graphiken veranschaulichen gedankliche Abläufe und Prozesse im Unternehmen. Einen chronologischen Ablauf in einer Geschichte von Helden, die “per aspera ad astra” dem Sieg entgegen streben, gibt es nicht, stattdessen einen skizzenhaften Aufriss von Begebenheiten, vor allem Konfliktlagen. Sie erscheinen mal anekdotisch, mal als Dialog oder Gesprächsprotokoll, manchmal als lapidarer Bericht. Manche zeitliche Zuordnung mag sich der Leser selbst erschließen, er muss es nicht, um das Wesentliche am Geschehen zu begreifen: Wie bei der Alois Heiler GmbH in Waghäusel eine ganz neue Unternehmensform gelebt – bisweilen erlitten – wurde. Dabei haben alle Beteiligten, nicht nur die Autoren, „Denkwerkzeuge“ entwickelt und erprobt, sie haben eine „Firmen-DNA“ modelliert, von der andere vergleichbare Vorhaben einiges lernen können.

Zwischen dem Unternehmer Stephan Heiler und seinem Berater Gebhard Borck wuchs während dieses Prozesses eine schöpferische Freundschaft, wie sie sich einer wünscht: Beim Lesen wird deutlich, wie stark das Vertrauen in die Kompetenz und Verlässlichkeit des anderen ist. So etwas steckt durchaus an. Zugleich legten beide größten Wert auf die Transparenz aller Entscheidungen der jeweils Verantwortlichen – und das waren eben keine Chefs, Abteilungs-, Gruppen- oder sonstigen Leiter, sondern immer öfter die Mitarbeiter selbst, Männer und Frauen, die sich in neuen Rollen beweisen mussten – und durften. Keineswegs alle waren mit einer “Sinnkopplung” dauerhaft an derart eigenverantwortliches Handeln in vernetzten, nicht hierarchischen Teams zu binden. Viele verließen Heiler, darunter sehr kompetente. “Der Mensch ist ein Gewohnheitstier”, heißt es nicht von Ungefähr; lieb gewordene Muster und Rituale locken mit einem Gefühl von Sicherheit bei weniger Energieaufwand, womöglich besserer Bezahlung: Angepasst an den Mainstream lebt sich’s für viele komfortabler.

Das Buch ist eine durchaus vergnügliche Lektion übers Fragen, über Reibungen, Missverständnisse und Turbulenzen. Dass Klatsch und Tratsch auch bei diesem Beispiel von “New Work” unausrottbar bleiben, überrascht nicht, aber es macht Spaß, den Autoren bei diesem wie anderen „Fällen“ aus ihrem Alltag über die Schulter zu schauen. Wer das – über das Buch hinaus —  tun möchte: Weblogs sowohl des Unternehmens Heiler als auch von Gebhard Borck bieten reichlich Informationen. Patentrezepte werden sich dort kaum finden lassen, dafür eine ermutigende Menge von Erfahrungen im Umgang mit Konflikten auf dem Weg in alternative Arbeitswelten.

Gebhard Borck, Stephan Heiler „Chef sein? Lieber was bewegen! – Warum wir keine Führungskräfte mehr brauchen“, 304 Seiten, Heiler&Borck 2018

Es ist erreicht

Spaßeshalber habe ich heute per google mal nach „Ich brauche mich um nichts mehr zu kümmern“ gesucht. Dann habe ich gestaunt.
Es fanden sich unter der Adresse eines österreichischen Esotherikforums die Verse
hallo
ich bin Hansi und mir gehts saugut
denn ich bin an das Ende meiner Suche angelangt:

hier unter diesem Baum
ich bin voll erfüllt
Sehnsucht?
was ist das?
ich habe alles was ich brauche
ich habe auch keine Fragen mehr
ich bin mir selbst genug

manchmal schneide ich mir die Fuss und die Fingernägel
und morgens ein bisschen Hatha Yoga
dann grinse ich besonders
bei der Postur der Anbetung der Sonne
ein glückliches Grinsen

kein verbissenes
ich bin euer Hansi
und habe es geschafft!

Hansi braucht keine Industriegesellschaft. Die Gegenposition dazu erscheint in einem – inzwischen aus dem Web verschwundenen deutschen Politikforum:
Ich werde Schmarotzer!
In Bezug auf unsere beiden Dauerbrenner-Threads habe ich mir überlegt, jetzt Schmarotzer zu werden:

Meine Vorteile:

Ich arbeite nicht mehr. Ok, das ist dann eh klar. Habe keine 24-Stunden-Schicht, keine Steuerlast, Miete wird bezahlt, Kleidung wird bezahlt, Reparaturen werden bezahlt, mir steht sogar ein Schuhschrank auf Staatskosten zu (hatte ich bisher nicht/freue mich), keine Zuzahlung im Krankenhaus, keine Steuererklärung, jederzeit rundum versichert, versorgt, verwaltet. Brauche mich über Parasiten endlich nicht mehr aufzuregen, bin jetzt selber einer. Geil!

Ich brauche mich um nichts mehr zu kümmern. Ich liege im Sonnenstudio.

Nur die Hand aufhalten in einem bequemen Sessel im Flur auf dem Amt, aber da kann ich mir ja mit einer guten Flasche Wein und ein wenig Lachs die Wartezeit versüßen.

Was für ein wunderbarer Staat.

Schmarotzerförderer, Schmarotzerunterstützer, Schmarotzerschützer.“

Wer will, darf gespannt sein, wie der Konflikt ausgeht. Ich bin jedenfalls fest entschlossen, mich nicht darum zu kümmern.
..

Glücklich die Stadt, die keine Helden braucht

Leipzig, Nikolaistraße, Blick zur Kirche

Was im Herbst 1989 zu machtverändernden Demonstrationen wuchs, hatte Anfang der 80er Jahre als „unabhängige Friedensbewegung“ in der DDR begonnen. Während die SED ihr Propagandafeuer gehorsam auf die Ziele von Breshnews „militärisch-industriellem Komplex“ (Michail Gorbatschow) im Westen eingeschossen hatte, während etliche „Friedensbewegte“ im Westen, unterstützt von DKP und Stasi gegen Pershings demonstrierten und die SS 20 ausblendeten, wagten es einige Mutige im Osten zu fragen, worin denn der Unterschied zwischen einer nuklear bestückten Pershing und einer SS 20 liege.
Sie waren kriminelle Staatsfeinde. Petra Kelly, die Kontakt zu ihnen hielt, wurde von Erich Mielke persönlich zur CIA-Agentin erklärt. Wer dagegen antiamerikanischen Reflexen folgte, bereit war, den Herren der Politbüros ihre Friedensliebe abzukaufen, von dem bedrohlichen Rüstungsvorlauf des Warschauer Pakts abzusehen, durfte sich am Applaus meinungsstabiler Massenblätter wie „Neues Deutschland“ und „Junge Welt“ erfreuen – als Friedensengel. Es gab einen guten Frieden und einen schlechten, und beim guten Frieden machten alle, was das Politbüro sagte.

Ausgelatscht: die Anti-Atomschuhe

Ausgelatscht: die Anti-Atomschuhe

Mit dem Wegfall der Politbüros kam eine gewisse Verwirrung auf: Mancher schämte sich zeitweilig, einst dem ND und der „Jungen Welt“ den Gehherda gemacht zu haben. Aber peu à peu verfestigen sich die Feindbilder wieder. „Atomkraft“ ist die Schreckensvision, hinter der sich das Böse schlechthin verbirgt. Nicht einmal der FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher macht noch einen Unterschied zwischen Atombomben und Kernkraftwerken. Niemand darf fragen, ob womöglich die Menschen das Problem sind, nicht die Technik, ob also Strukturen wie die der Firma TEPCO die Gefahr ausmachen, vor der sich alle fürchten sollten.
Es sind Strukturen von Befehl und Gehorsam, von Plan- und Kommandowirtschaft. Sie sind intransparent, sie organisieren die Verantwortungslosigkeit, sie verlagern die Schäden infolge korporativer Hab- und Machtgier aufs Gemeinwesen.
Die Schuhe der „Anti-Atomkraft-Bewegung“ sind ausgelatscht, ihre Argumente zielen allesamt nur gegen eine Technik, statt auf einen Wandel, der Verantwortung für die Energieversorgung dahin verlagert, wo sie hingehört: an das Zusammenspiel von Menschen, die Energie nutzen und Menschen, die sie herstellen. Frieden ist nicht durch Dominanz überlegener Raketen zu erzwingen, Demokratie ebensowenig. Die Qualität menschlichen Zusammenlebens ist überhaupt keine Frage der Technik, sondern eine der Konfliktkultur.

Kamikaze

Mir gehen die Männer nicht aus dem Kopf, deren Leben wahrscheinlich kurz sein wird, weil sie zu lange um einen versagenden Atomreaktor in Japan kämpfen. Einige besonders originelle Kommentarschreiber in deutschen Blogs und bei facebook gefallen sich darin, sie als „Kernkraft-Kamikaze“ zu verspotten, begleitet von Seitenhieben auf Japaner (oder auch Chinesen, große Unterschiede sehen sie da nicht), die ja schon immer autoritäts- und technikgläubig gewesen seien.

Solche Kommentare werden geschrieben an Computern mit reichlich fernöstlicher Technik in einem reichen Land. Es wurde reich durch seine Industrie samt Energiewirtschaft – also auch seine Kernkraftwerke. Die Helden von Fukushima haben keine Reichtümer erlangt durch diese in Deutschland derzeit als Grundübel aller Dinge angesehenen Form der Energieproduktion, sie sind vermutlich keine blinden Kernkraftfanatiker, sie versuchen einfach, Unheil von ihren Mitmenschen abzuwenden. Dafür bin ich ihnen unendlich dankbar; ich fühle mich zugleich beschämt, weil ich einer Nation angehöre, der offensichtlich in diesen Tagen nichts wichtiger ist, als die Abschaltung eigener Kernkraftwerke. Von diesen „Schrottmeilern“ geht auf absehbare Zeit und nach allem vernünftigen Abwägen keine andere Gefahr aus, als die in Szenarien von Terrorismus, seit Jahrtausenden nicht eingetretenen Naturkatastrophen und haarsträubenden Verschwörungstheorien herbeiphantasierte.

Ich weiß nicht, wer im unwahrscheinlichen Fall eines AKW-Unfalls bei uns so handelte wie die japanischen Ingenieure, Techniker, Soldaten, Feuerwehrleute, ich darf hoffen, dass sich einige fänden, darunter manche mit Namen, die auf einen „Migrationshintergrund“ deuten. Sie wären halt die Dummen, die Selbstmörder. Kamikaze. Ganz sicher bin ich indessen, dass eine unübersehbare Menge von Fachjournalisten, Experten, Politikern, Sprechern aller möglichen und unmöglichen Organisationen sogleich mit dem Finger auf die Schuldigen zeigten. Deutschland ist Weltspitze bei der medialen Jagd auf Sündenböcke. Deutsche Medien haben es überhaupt zu einer großen Virtuosität darin gebracht, Wellen der Aufregung völlig synchron zwischen BILD, „Qualitätspresse“, privaten und öffentlich-rechtlichen Kanälen aufzuschaukeln. „Erregungs-Tsunamis“.

Seinen wirtschaftlichen Aufstieg seit sechs Jahrzehnten, die großzügigen sozialen und kulturellen Standards (fast kostenfreie staatliche Bildung und öffentliche Bibliotheken; Fernsehen, PC, Internetanschluss gehören zur „Grundversorgung“) verdankt das Land allerdings nicht seinen großen Gefühlswallungen. Versuche, den nationalen Aufschwung an kollektive Gefühle zu koppeln (Stolz ein Deutscher zu sein, Hass auf Erbfeinde, auf die jüdisch-bolschewistische Weltverschwörung, den Klassenfeind …) wurden vom Rest der Welt durchaus als Tsunami wahrgenommen, hinterließen allerdings Schäden, gegen die sich Tschernobyl und Fukushima wie kleinere Betriebsunfälle der Weltgeschichte ausnehmen, zählt man nur die Opfer.

Die Welt muss sicher keinen deutschen „Gefühls -Tsunami“ mehr fürchten, sie lacht über deutsche Weltenretter. Medial Erregte, mit medialer Aufmerksamkeit belohnte, brüllen „Castor schottern“, „AKW abschalten!“, „Wir wollen saubere Energie!“, sie schauen aber gern darüber hinweg, dass chinesischen Chemiebuden ihre Solarpanels fertigen – sind ja keine deutschen Flüsse, in die das Gift strömt. Die Chinesen lachen nicht. Nicht alle. Es gibt immer noch welche, die auf deutsche Kernforschung schwören. Sie fragen, wer eigentlich da drüben so verrückt ist, die Lebensleistung von Erfindern weniger wichtig zu nehmen als die heiße Luft aus Politbüros und Redaktionsstuben.

Ja, es ist gut, die Verantwortung für Energie, Rohstoffe und deren Verbrauch möglichst in die Hand der Nutzer allein zu legen – also dezentral zu wirtschaften. Jeder Einzelne, jedes Haus, jede Kommune sollte „cradle-to-cradle“ zum Prinzip machen, sich um möglichst müllfreie Kreisläufe von Stoffen und Energieumwandlung kümmern, selbständig, mit möglichst wenig „Druck von oben“. Es gibt inzwischen weltweit Unternehmen, sogar ziemlich große, die auf dieses Prinzip hinarbeiten. Aber auch sie können nicht „per Volksentscheid“ und anschließenden Knopfdruck auf „alternative Energien“ umschalten.

Die meisten Mitschwimmer der „Anti-Atom“- und anderer angesagter Heißluftströmungen wollen und können nicht erklären, woher die Energie für große Fabriken kommen soll. Der Wohlstand der Industrienationen, die Entwicklung der Schwellenländer gründet aber – noch – auf großen Anlagen zur Energieerzeugung. Stahl-, Zement-, Chemiewerke, Autofabriken und Verkehrssysteme sind nicht mal eben so mit Windmühlen zu betreiben. (Nach wie vor ist übrigens völlig ungeklärt, wie sich gigantische Windparks quer über den Kontinent auf die komplexen Strömungsverhältnisse der Atmosphäre auswirken, welche Klimafolgen ihre ungebremste Vermehrung haben wird.) Also: der Strom fürs Häusle, die kommunale Energieversorgung ist das eine, die großen Netzwerke das andere. Mit Hauruck geht das zwar in der Phantasie, aber machen müssen es Leute, die von Naturwissenschaft und Technik etwas verstehen: Ingenieure. Auf die sollten wir ruhig ab und zu mal hören, wir verdanken ihnen nämlich unser prima Leben, von dem wir nur sehr ungern lassen wollen.

Wenn Deutschland sich nicht endgültig zur Lachnummer machen will, werden wir zeigen müssen, wie es in der Praxis geht – das betrifft jeden Einzelnen und seinen Umgang mit Ressourcen. Wer heute den Mund voll nimmt beim Reden über Risiken der Technik, übers Krisenmanagement von Atomkraftwerken, sollte sein ganz persönliches Krisenmanagement nicht aus den Augen verlieren: Wie hältst du es denn mit deiner persönlichen Verantwortung für Risiken? Wie viele Reste von Antibiotika, Hormonpräparaten etc. entsorgst du in die Kanalisation? Was wird aus den giftigen Schwermetallen in deinen weggeworfenen Akkus, Altgeräten, Energiesparlampen? Peanuts?

In Deutschland sterben jedes Jahr 12000 Menschen an Infektionen mit Krankenhauskeimen. Schließen wir die Krankenhäuser? Fragen wir, wer schuld ist? Klar: multiresistente Bakterien, die nicht mehr mit Antibiotika „auszuschalten“ sind. Woher kommen sie? Vom sorglosen Umgang unzähliger Menschen mit Antibiotika. Resistenzen bilden sich, weil „irgendwie“ so massenhaft wie unkontrollierbar Medikamente in die Umwelt entsorgt werden. Angst vor „Strahlung“ haben die Leute, Angst vor der eigenen Schlamperei nicht. Es gibt Witzbolde in der Pharmaforschung, die vom „Antibiotika-GAU“ sprechen. Schalten wir die Pharmaindustrie ab?

Nicht die Technik ist das Problem, der Mensch ist es: er handelt, und er setzt in unserer Gesellschaft alles daran, es nicht auf eigenes Risiko zu tun. Der Ingenieur, dem auffiel, dass die Stromversorgung des Kernkraftwerks wegen inkompatibler Leitungen (Stecker, Kabel, …) im Notfall nicht von externen Aggregaten würde übernommen werden können, schwieg vielleicht, weil er keinen Konflikt mit Vorgesetzten riskieren wollte. Dann fiel der Strom aus. Ich kenne sehr, sehr wenige Leute, die anders handeln, ich rede nicht von Japan. Wenn von Krisen, wenn von Risiken der Technik die Rede ist, dann muss vom Menschen als Risiko gesprochen werden. Eine Lösung: man macht Technik „idiotensicher“ – so erschafft man eine Welt für Idioten.

Die andere Möglichkeit: alle lernen, mit den Risiken und Krisen umzugehen, die durch ihr Handeln in die Welt kommen. Dann dürften sie sich nicht mehr allein auf Gefühle verlassen, auf das wohlige Dazugehören zur Herde und das Gedudel der Medien. Sie dürften sich nicht mehr gegenseitig augenzwinkernd versichern, dass sie ja schon in der Schule keinen Spaß an Mathematik und Physik hatten, dürften sich nicht auf Experten, Journalisten, Politiker verlassen, sondern müssten Interesse entwickeln, auch wenn gerade kein Reaktor in Japan vorm GAU steht. Medien könnten Kompetenzen vermitteln, (daher stammt eigentlich ihre Bezeichnung), statt bloße Gefühlsverstärker beim Fußball, Volksmusikstadel, Seifenopern, Klatsch und Tratsch zu sein, oder wenn’s irgendwo kracht und der Hühnerhof durcheinander flattert. Nachhaltigkeit beginnt, wenn wir unsere eigenen Gewohnheiten befragen, ihre Risiken, ihren Sinn für uns und andere.

Aber das will der Kampagnenjournalismus nicht. Er lässt sich von der Quotenmaschine treiben, die an Aufmerksamkeitswellen starker Gefühle gekoppelt ist. Mathematik? Physik? Ingenieurskunst? Wie langweilig im Vergleich zu „Knochendoktoren“! In Deutschland werden alternative Energiequellen erschlossen, die weder subventioniert noch radioaktiv sind. Aber die Erfinder haben keine Lobby bei Medien, Konzernen und Politikern. Bezeichnendes Beispiel: das Aufwindkraftwerk. Sein Erfinder Jörg Schlaich hatte schon vor fast vierzig Jahren die Idee, in Wüstengebieten ausgedehnte Glasflächen zu bauen, in deren Mitte ein 1000 Meter hoher Turm steht. Die Sonne heizt die Luft in den großflächigen Treibhäusern auf, durch den Turm, eine Art Riesenschlot in deren Mitte, strömen die heißen Luftmassen hinauf in die kalte obere Atmosphäre. Eine Turbine im Schlot nutzt den Aufwind für die Stromerzeugung: Ein einfaches Prinzip, an Ort und Stelle verfügbares Material, von Einheimischen erbaute und betriebene Technik, leicht zu warten und zu ersetzen. Überschüssige Energie wäre mit Gewinn zu verkaufen von den ärmeren Nationen an die reichen: Energiepolitik als Entwicklungspolitik.

Es ist eine Vision von großer Überzeugungskraft, längst mehr als Vision eigentlich, denn ein Versuch mit einem 200 Meter hohen Turm hat in Spanien Mitte der 80er Jahre bewiesen, dass die Stromerzeugung mit dem Aufwindkraftwerk funktioniert. Seither sind Milliarden in viel weniger effiziente Technologien investiert, ist der Armut in den Wüstenregionen nicht abgeholfen worden, wachsen stattdessen Konflikte, die mit Not und Hunger einhergehen, die Kriege begünstigen. Es wäre nicht die erste deutsche Erfindung, die anderswo – vielleicht in China – Erfolgsgeschichte schreibt.

Kamikaze auf Deutsch: Selbstmord im Sicherheitwahn.

Leben ist gratis – im Wesentlichen

Krohusblüte

Die verlässlichen Wunder eines jeden Jahres – gratis

„Gratiskultur“ ist beinahe ein Schimpfwort. Es zielt wohl auf eine Haltung, die sich mit dem Slogan „Ich – alles – sofort – gratis!“ verkürzen ließe und ungehemmtem, egoistischem Anspruch eignet. Freilich soll dieses Schimpfwort inzwischen die freie Verfügbarkeit von Inhalten im Internet allgemein disqualifizieren.
Das macht mich hellhörig. In diesem pejorativen Gebrauch äußert sich die Wut von Geldmaschinenbetreibern, denen es partout nicht gelingen will, auch noch die Atemluft – wie schließlich jegliches Lebensbedürfnis und jede Lebensäußerung – zu verwerten.
Ich gestehe ganz offen: ich bin ein Kind der Gratiskultur und werde alles tun, zu ihrer Ausbreitung beizutragen. Den absolut größten, den wesentlichen Teil meines Lebens verdanke ich nämlich nicht der Warenwirtschaft, sondern dem unmittelbaren Umgang mit Menschen, den Gaben Gottes in Form der uns umgebenden Natur und meiner Bereitschaft, nach bestem Vermögen – und dabei handelte es sich eben nicht um Geld – mit beiden in Austausch zu treten. Was ich an Liebe empfing, war ebenso gratis wie die Einführungen in Literatur, Musik, Umgangsformen, die ich durch meine Großmutter erfuhr. Die Gegenleistungen, die mir abverlangt wurden, waren Neugier, Lernbereitschaft, eine Lebendigkeit und ein Wachstum, an denen sich andere freuten. Es war und ist bis heute wechelseitiges Nutznießen der Ganzheit von Menschen und Welt, in die alle Arbeit vorangegangener Generationen eingeflossen ist: so kostenlos wie unbezahlbar. Nur ein kleiner Teil der Güter ist handelbar; einige davon sind unentbehrlich: Essen, Trinken, Kleidung, ein Dach überm Kopf, Energie zum Heizen. Je älter ich werde, desto geringer wird mein Bedarf an Habseligkeiten, aber auch meine Bereitschaft, im Markt der Medien mitzuwirtschaften, dessen Waren mich nicht interessieren.
Markt und Geld sind sehr spezielle Werkzeuge, mit denen der Mensch seine Reichweite bis tief in die Prozesse von Natur und Kultur erweitern konnte. Wir stehen heute vor der Frage, ob wir zu den Werkzeugen der Werkzeuge werden. Werde ich wirklich nur von einer Arbeit leben können, die vermarktbar ist?
Einen großen Teil meiner Texte stelle ich gratis in Netz – „Der menschliche Kosmos“ ist bei googles Buchsuche in wesentlichen Teilen lesbar. Und darin fühle ich mich mit vielen anderen Urhebern verbunden, die Dasselbe tun: gratis, zum Nutzen der Allgemeinheit, laden Fotografen Bilder hoch, werden Konzerte auf YouTube hörbar. Das macht Hoffnung und schafft Vertrauen.
Einen Beitrag zur Kultur jenseits des Kommerzes leistet auch das Webportal „Human Pictures“. Wer Filme, Videos, Clips mit sozial engagierten Inhalten dort hochlädt, tut es gratis und erhält ebenso gratis eine redaktionelle Bewertung. Es soll mehr daraus werden: ein Netzwerk engagierter Filmemacher und eine weltweite Unterstützung für Bildungsprojekte. Gratis, aber nicht umsonst.

Dottore Silviagro und die Moral der Pappnasen

doktorhut

Doktorhut und Pappnase als moderne Attibute politscher Entertainer

Gewaltiges Geräusch in den Medien wegen des Plagiatsvorwurfs gegen den Minister zu Guttenberg – seine Anhänger nennen’s eine Kampagne. Aber es gibt hierzulande klare Regeln für wissenschaftliche Arbeit, und Gleichheit vor dem Gesetz ist ein Verfassungsgrundsatz. Wenn die Anschuldigungen gegen den Minister Guttenberg zutreffen, wird das die nämlichen Konsequenzen haben müssen, wie in jedem anderen Fall wissenschaftlicher Unehrlichkeit: die Aberkennung seiner Promotion.

Interessant bleibt die Frage, wie dehnbar inzwischen die Anforderungen an die moralische Lauterkeit von politischen Führungskräften geworden sind. Wenn Politiker in schlechtester Tradition meinen, Moral weiterhin im Stile von Sonnenkönigen oder Dorftyrannen privat bewirtschaften zu können, irren sie, weil Intransparenz und Unredlichkeit keinesfalls geeignet sind, das Gemeinwesen auf globale Zivilisationsprozesse hin zu entwickeln. Demokratie hat Zukunft – ohne Silviagro, Plagiarius boulevardensis und Prof. Dr. mult. Kim irgendwas. Solche Kasperlfiguren dürfen gern die Gaudimedien bevölkern und einer Renaissance der commedia dell arte dienen, politische Verantwortung steht ihnen nicht zu.

Versorgungsfall oder Persönlichkeit – eine Hartz-IV-Frage

Das politische Spektakel um die sogenannten Hartz-IV-Gesetze nimmt kein Ende, eigentlich sollte dem Mann, dessen Name Sozialgeschichte schreibt, ein Denkmal gesetzt werden. Finanzieren werden es die Nutznießer der Fürsorgeindustrie: Rechtsanwälte, Journalisten, Politiker, Funktionäre, deren Weizen auf dem Mist deutscher Sozialgesetzgebung blüht wie nie zuvor.

Kein Grund eigentlich auch für alle anderen, über den Sozialstaat zu klagen – er gehört immer noch zu den leidlich intakten dieser Welt, jedenfalls wenn wir auf die Gelder schauen, die für Personal, Ausstattung, Versorgung mit Medikamenten und Hilfsmitteln, Kontrollen und Überwachung fließen. Geld ist auch gar nicht das Problem; selbst wenn ein Vielfaches in das System investiert würde, milderte es nicht Armut und Elend. Im Gegenteil: indem wir ausschließlich übers Geld verhandeln, mit dem eben jene Nutznießer der Fürsorgeindustrie gefüttert werden, übersehen wir das eigentliche Elend, dem mit der Delegierung an einschlägige Geldmaschinen eben nicht beizukommen ist. Die Rede ist von schreiender Armut an sozialer Grundbildung und einer Verelendung der Kultur infolge besinnungsloser Überflutung mit Medienmüll. Wir dürfen ohne zu übertreiben die mediale Landschaft als Müllhalde sehen, an der Produzenten und Verwerter prächtig verdienen, während eine wachsende Zahl von Menschen sich der Verwertung stinkender Reste hingeben. Das erspart ihnen die Mühsal einer weiterführenden Bildung, die Müllproduzenten andererseits sind der Verantwortung ledig, mehr für das Fortkommen der Randexistenzen tun zu müssen; sie schlafen sehr ruhig, da Müllfresser in ihrem persönlichen Umfeld nur ausnahmsweise auftauchen.

Sie halten mir entgegen, Slums neben Müllkippen gebe es nicht in Deutschland? Vielleicht nicht die Slums neben echten Mülldeponien wie in Asien oder Afrika. (Dorthin entsorgen wir ganz gern gefährliche Wohlstandsabfälle). Aber ist es übertrieben zu sagen, dass Deponien hierzulande besser gegen Giftmüll und Ausbrüche gesundheitsgefährdender Stoffe gesichert sind, als Kinderzimmer und Altenheime gegen das schleichende Gift der Gefühlskälte, gegen das Ausbrechen asozialer Gier nach Macht und Geld, einschließlich Lust an der sadistischen Vorführung von Gewalt, Prangerritualen und anderen Formen der Demütigung?

Welches Verhalten erleben Kinder als vorbildhaft und welche werden dadurch bei ihnen ausgebildet? Die des prügelnden, am Lebenslimit vegetierenden Proletariers dürfen wir wohl dem Reich historischer oder geografischer Erzählung zurechnen – je düsterer die Farben, in denen Medien, Pädagogen, Politiker sie malen, desto paradiesischer leuchtet der eigene Herrschaftsbereich. Nein. Fast alle Kinder – egal ob aus der “Elite” oder dem “Hartz-IV-Reich” – erleben durchsetzungsstarke Rechthaber und Anspruchswahrer als erfolgreich. Nur ausnahmsweise machen sie im familiären Umfeld die Erfahrung, dass Teilen, Helfen, Verzicht auf kurzfristigen Vorteil, mutiges Eintreten für eigene Meinung und das Recht des Schwächeren belohnt werden. Das gilt für Kindergärten und Schulen nicht minder. Der Medienmüll à la “Dschungelcamp” wuchert auch auf den Pausenhöfen der bestgeführten Anstalten, und die Pausenhöfe sind wesentlicher Trainingsplatz des Sozialverhaltens; die Klassenzimmer sind es oft nur insofern, als dort überforderte Pädagogen ihr angestelltes Dasein für die Jugend zum Spicken im Internet freigeben.

Langsam wird klar, dass diese Form von Erziehung und Bildung uns am Ende unseres Lebens reif für die Deponie machen könnte. Wir fürchten uns davor, hilfsbedürftig zu werden. Wir glauben dennoch hartnäckig weiter daran, letztlich alle Probleme mit Geld lösen zu können. Deshalb zahlen wir für Versicherungen. Sie sollen uns unabhängig machen von den Unwägbarkeiten des Lebens, von Konflikten in der Familie, mit dem Arbeitgeber, von Unfällen, Krankheiten, Naturkatastrophen. Wir sind so damit beschäftigt, das Geld für diese Unabhängigkeit zu verdienen, dass wir nicht merken, wenn uns am Ende niemand mehr braucht, dann nämlich, wenn wir nicht mehr funktionieren in der Welt leistungsorientierter, abrechenbarer, durchorganisierter Routinen und Rituale, wenn die Durchsetzungsstarken uns nicht mehr als potente Kunden sehen, sondern an uns Geld nur mehr zu verdienen ist, indem man uns – satt und sauber – ruhig stellt. Dafür kommt die Versicherung auf, die wir mehr oder weniger teuer bezahlt haben. Wir haben uns selber abgeschafft, während wir uns abschafften – jedenfalls als Persönlichkeiten. Persönlichkeiten leben nämlich von sozialem Umfeld, von , zu denen durchaus Konflikte gehören, allerdings auch die Fähigkeit, sie auszuhalten und – widerständig oder kooperativ – zu überwinden. Geld braucht einer dafür nicht, Vorbilder schon. Die geeignete Bildung ist das Training einer – für geringeren Einsatz ist Persönlichkeit nicht zu haben, für Geld gar nicht. Wo aber Persönlichkeit und personalisiertes Umfeld fehlen, also fast überall in der Arbeitswelt der Geldmaschinen, bleiben nur Versorgungsfälle.

In den vergangenen Jahren lasen, hörten, sahen wir immer wieder ; Reportagen oder Insiderprotokolle von schauderhaften Verhältnissen waren das, Geschichten von Übergriffen gegen wehrlose Patienten, von Gewalt und elendem Siechtum, von einsamem Absterben in sterilen oder verwahrlosten Häusern, wo überfordertes, unterbezahltes Personal menschliche Zuwendung durch forsche Sprüche und gnadenlose Routine ersetzt. Man mochte es nicht mehr lesen, hoffte zugleich inständig, dank eigenen familiären Rückhalts oder hinreichender finanzieller Vorsorge nicht auf einer solchen geordneten Deponie zu enden.

Da die Kinder längst im selben Tretrad des Sich-unabhängig-Machens mindestens ein Drittel ihres Lebens zubringen, also mit ihrer eigenen Entsorgung beschäftigt sind, haben sie natürlich keine Zeit, leidende Eltern zu betreuen, Dasselbe gilt – in unterschiedlich an Gewissensnöte gekoppelter Form – für Enkel, Geschwister, Freunde, Kollegen, … kurz: die ganze menschliche Umgebung. Jeder einzelne und alle zusammen wären mit der Pflege eines Dementen überfordert. Klar. Und deshalb sterben sehr, sehr viele von uns satt und sauber, aber sehr einsam.

Es fehlt uns an menschlicher Zuwendung, nicht an elektronisch gesteuerten Rollstühlen, Hör- und Sehhilfen, Prothesen, barrierefreien Internetseiten. Es fehlt uns an nachhaltigem, verlässlichem Zusammenhalt. Die sind unbezahlbar, um die muss man sich lebenslang selber bemühen, indem man Gefühlsbindungen wichtiger nimmt als Sachwerte, Rituale der Vertrautheit wichtiger als Höchstleistungen. Ein Heimaufenthalt wird dann immer noch nicht schön, aber man erhält bestimmt Besuch, der einen im Rollstuhl herumfährt, einen umarmt, bei den Händen hält, mit einem redet. Für das letzte Quäntchen eigenen Vermögens (also der Fähigkeiten, nicht des Geldes) findet sich in jedem Heim noch eine erfüllende Aufgabe, auf die man trainiert ist: die einen von Sachen unabhängig macht, nicht von Menschen. Vielleicht ändern sich dann sogar die Heime.

Großmutter 1989

Uneitles Vorbild, Erzieherin für drei Generationen, 86 Jahre alt

Avatare oder handelnde Personen?

Unappetitlich erfolgreich: die friedliche Küchenschabe.

Unappetitlich erfolgreich: die friedliche Küchenschabe.

 

Photo by Joăo Estęvăo A. de Freitas.

Die Kampagne gegen das Rauchen ist fast vorbei, die gegen Kinderpornographie war auf technische Details des WWW versessen und folgenlos, die Kampagne gegen das Zu-dick-Sein ist in vollem Gang, die gegen Alkohol so notorisch blödsinnig wie die gegen Gewaltdarstellungen.
Tritt jemand einmal einen Schritt zurück und fragt, was es eigentlich ist, das Menschen treibt zu derlei Übergriffen und Ersatzhandlungen? Worauf gründet der Geschäftserfolg von „Dschungelcamp“, die Anziehungskraft des subtilen Sadismus von Herrn Bohlen und Frau Klum und die Quotensicherheit jeder Sorte Antastung dessen, was laut Grundgesetz unantastbar sein soll? Hilft das Starren aufs simuliert Scheußliche dabei, das ganz reale Elend nicht wahrnehmen zu müssen?

Sie werden nicht gestellt. Nicht von Anstalten mit grundgesetzlichem Auftrag, geschweige von den als Quoten- und Geldmaschinen funktionierenden Medien der Privatwirtschaft. Nehmen wir also den armen Angestellten dieser Institutionen solche den eigenen Broterwerb gefährdenden Fragen ab. Die Antworten allerdings wird der mündige Bürger und Medienkonsument selber finden müssen. Sie werden ihm möglicherweise etwas mehr Intelligenz und Handlungsfähigkeit  abverlangen, als der Verzicht auf den Verzehr toter Tiere. Er wird sich entscheiden müssen, die Beziehungen zu den Menschen seiner Umgebung wichtiger zu nehmen als Geldanlagen und Risikovorsorge.

Erfreulicherweise gibt es schon Menschen, die heikle Fragestellungen zum Ausgangspunkt einer neuen Form des Wirtschaftens machen wollen: einer . Sie haben für den 11.02.2011 ein ihres Projekts in Pforzheim anberaumt. Das RealExperiment für eine Wirtschaft weg von den Sachen, hin zum Menschen. Interessiert?

Schmutzige Strahlen – saubere Strahlen

Binsenwasen bei Baden-Baden

Sonne und Schnee - Symbole der Reinheit

Aus China kommt eine Erfolgsmeldung: Der “Spiegel” und andere Publikationen geben eine Information des chinesischen Staatsfernsehens weiter, wonach Wissenschaftler daselbst einen entscheidenden Schritt bei der Aufbereitung benutzter Brennstäbe aus Atomreaktoren voran gekommen sind.

Das wäre ein Durchbruch für die Nutzung von Energie aus der Spaltung von Atomkernen. Sie ist seit dem Unfall im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl im April 1986 zum Symbol für “schmutzige” Energie geworden, weil die Explosion eines Reaktors damals unbeherrschbar große Mengen radioaktiver – also für menschliches Leben gefährlicher – Partikel in die Atmosphäre schleuderte. In Deutschland starb kein einziger Mensch, nur die Forschung an dieser Form der Energieerzeugung; Diskussionen zum Thema nahmen religiöse Züge an. Massenhaft wurde das Mantra: “Sonne und Wind sauber, Kohle, Öl und Kernenergie schmutzig” wiederholt; sich an Bahngeleise zu ketten, Transporte von radioaktivem Müll zu verhindern gilt manchen als Heldentat.

Solche Transporte würden die Chinesen künftig nicht mehr brauchen, denn sie könnten direkt neben den Kernspaltungs-Reaktoren Anlagen zur Aufbereitung von Brennstäben betreiben. Sie werden das bestimmt tun, schon um die begrenzten Reserven an spaltbarem Uran um den Faktor 60 (!) besser zu nutzen. Sie werden die bösen, schmutzigen Chinesen sein.

Unsere Grünen, unsere politischen Saubermänner aller möglichen Parteien aber werden ihrer Gemeinde die frohe Botschaft verkünden: ihr seid sauber! Denn bei der Produktion von Solarzellen  (aus Kostengründen gern in China), Windrädern, Biogasanlagen, bei deren Transport an Einsatzorte, bei deren Wartung, Reparatur, Erneuerung, bei der Produktion von wärmedämmenden Kunststoffen für die Sanierung unzähliger Altbauten nebst deren Erneuerung, weil sie sich als Schimmelbrüter erweisen, bei Monokulturen aus die Landschaften verwüstenden Mais- Raps- und Werweißwas-für-Energiepflanzen, bei der klimaverändernden Wirkung von Windparks für die atmosphärischen Strömungen bleibt es sauber, sauber, sauber – das Gewissen. Gefährlich sind immer die anderen.

Ein guter Freund hob auf die “Spiegel”-Meldung hin beschwörend die Hände: “Wiederaufbereitung! Das schmutzige Strahlungszeug könnte ja dann direkt am Weltmarkt gehandelt werden, auch von Schurkenstaaten!” Könnte es. Wird es vermutlich auch. Ich bin nur nicht sicher, ob aus einem Schurkenstaat durch das Aufstellen von Windrädern ein achtbares Gemeinwesen wird, mal abgesehen davon, dass für solche Sozialgebilde – in der Regel durch religiöse Wahnvorstellungen zusammengehalten – wir die Schurken sind.

Jetzt fragen Sie mich mal, welche Wahnvorstellungen uns zusammen halten. Es ist – neben anderen – die, Probleme der Zivilisation, also vor allem , mit technischen Mitteln lösen zu können. Man nennt das auch “Versachlichen”. Abgesehen davon, dass diese Wahnvorstellung täglich neue Katastrophen hervorbringt – sie ist nur eine Form des Herrschaftswahns, dessen Ziel die ist. Herrschaftswahn ist vor allem an einem Symptom zu erkennen: Schmutzig sind die anderen; jede Frage wie schmutzig die eigenen Geschäfte sind, jede Diskussion, ob Schmutz womöglich zum Leben gehört, wird ausgeblendet. Aber “Reinheit” ist keine Kategorie der Natur, nur eine Hervorbringung jener Kultur, die sich selbst als “sauber” deklariert, um alles “Schmutzige” dominieren bzw. ausrotten zu dürfen.

Der Schnee ist nicht sauber. Die Sonnenstrahlen sind es auch nicht.

Wo Funken sind, ist Hoffnung

Abendstimmung am Kurhaus

Kultur schafft Vertrauen

Das war eine seltsame Erfahrung am Sonntagabend: Zur zweiten Veranstaltung „Leben Lesen“ kamen viel weniger „Miterzähler“ als zum Sommerevent im August; vermutlich wird es diesmal auch kein Presseecho geben. Dennoch war die kleine Versammlung außergewöhnlich, anregend, reich an verschiedensten An- und Einsichten – niemand hätte es erwartet. Das lag zum einen an der Art, wie sich die erzählerische Improvisation entwickelte, zum anderen an den „Mitspielern“ selbst, deren Lebensgeschichten wahrhaftig um den Erdball reichen: eine Sängerin von den Philippinen, eine Germanistin französischer Herkunft, eine Wirtschaftsfachfrau aus China, eine Eventmanagerin aus Russland, eine deutsche Künstlerin, ein Ingenieurwissenschaftler, dazu ein Politiker mit rumäniendeutscher Jugend, ein Schriftsteller aus Zürich, ebenfalls in Rumänien geboren, ein deutscher Unternehmensberater, der gerade sein erstes Buch mit Lyrik und Aphorismen veröffentlicht hat …
„Herbstzeit – Lose: Schicksale, Wendungen, Ausblicke“ – dieser Titel stand über dem Abend. Wir haben eine Ahnung davon bekommen, wie eng Schicksale in unserer Welt zusammenhängen, wie erstaunlich, wie bereichernd, beglückend, wie unentbehrlich der Austausch der Kulturen in Zukunft sein wird – und dass Baden-Baden dafür ein privilegierter Ort ist. Und deshalb lohnt es sich, weiterzumachen, auch wenn aus „Leben – Lesen“ vorerst kein „Megaevent“ mit medialer Schallverstärkung wird.