Déjà vu (II)

Zurück zum Anfang

Enzyklopädische Erklärungen tun das Phänomen „Déjà vu“ als Täuschung des Gedächtnisses ab. Was dabei genau geschieht, ist einschlägiger Wissenschaft nicht klar; sie sieht eine Korrelation zu Erkrankungen. Mystiker verweisen auf Begebenheiten „in einem früheren Leben“. Ich bliebe lieber bei real auffindbaren Zusammenhängen. Cees Nooteboom, niederländischer Autor, sagt, Erinnerung sei „wie ein Hund, der sich hinlegt, wo er will“. Unzählige Beispiele für optische, akustische und kognitive Täuschungen belegen, wie uns das Gehirn irreleitet. Nootebooms Landsmann Douwe Draaisma hat einige lesenswerte Bücher zum Thema verfasst, die ich gern empfehle.1

Hieronymus Bosch - Die Hölle
Träume – Bilder aus einem früheren Leben? Hieronymus Boschs Bild der Hölle

Déjà vu erscheint weniger rätselhaft, wenn man dem Gedanken folgt, dass „Gedächtnis“ keine Ablage von Erinnerungen ist wie ein Archiv, eine Bibliothek oder irgendein Datenspeicher, sondern die ununterbrochene Bewegung eines ganzen Universums von Möglichkeiten, das sich dem realen Geschehen überlagert. Ich stelle mir eine riesigen Menschenmenge vor, darin jeder einzelne mit Reden und Handeln beschäftigt, die ich durchquere. Die ganze Zeit über empfängt mein „leibliches Gedächtnis“ – Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden – chaotisch Eindrücke aus dem Geschehen um mich herum, aber nur bei bestimmten, musterhaften, verdichten sich die Signale zum Impuls des Erkennens. Und dieses „Erkennen“ ist nicht zwangsläufig an vorausgegangenes eigenes Erleben gebunden, sondern an die genetisch bedingte Kompositionsweise der Musterkennung, an eine unüberschaubare Menge von Antizipation strategischer Wendungen, deren sich niemand bewusst sein könnte, die sich nie kausal ordnen, geschweige beherrschen ließen.

So gesehen wäre erklärbar, weshalb und wie wir träumen. Manche reden davon, etwas sei ihnen „in einem früheren Leben“ widerfahren. Tatsächlich unterscheidet das Gedächtnis nicht immer scharf zwischen real oder nur im Film, im Traum, beim Lesen oder aus dem Hörensagen empfangenen Inhalten – allerdings trennt es wichtig und unwichtig in existenziellen Situationen viel schneller als es das Bewusstsein könnte. Das kann auch schief gehen, denn die antizipierte Gefahr ist womöglich gar keine – aber Schnelligkeit geht vor, antizipiert wird „quick’n dirty“.

Weshalb schreibe ich diese längliche Vorrede zu einem kurzen Text – recht eigentlich einer Farce oder einem Guignol? Weil die enormen Informationsmengen, mit denen Menschen hier und heute überflutet werden, fast ausschließlich auf ihre Inhalte hin und auf ihren vermeintlichen Gehalt an Realität betrachtet werden. Das Wort „Fakten“ wurde zu einer Monstranz, die all diejenigen vor sich hertragen, die ihre Form der Informationsvermittlung gern unangreifbar machen möchten. In den herkömmlichen ebenso wie in den neuen, „sozialen“ Medien toben unerbittliche Kriege um Wahrheit oder Lüge, redliche Information oder „manipulierte“, um die Deutungshoheit zwischen Gut und Böse, falsch und wahr.

So weit, so anthropologisch konstant. Begleiten Sie mich nun einmal – spaßeshalber – in die Welt der Träume. Dort sind Regeln der Logik und Kognition weitgehend außer Kraft. Nicht so die Antizipation, nicht die Antriebe zum Erlangen und Vermeiden, weder Ängste noch Lüste: Dort finden sich Konflikte ebenso wie Erlösendes, Beglückendes. Ich erlebe immer wieder einmal Schwerelosigkeit, kann schweben, stürze auch ab ins Leere, ohne Furcht vorm Aufschlag übrigens.

Ballonfahrt ins Blau - Wer träumt sich da nicht hinauf?

Ballonfahrt ins Blau – Wer träumt sich da nicht hinauf?

Wie kostbar diese jenseitigen Welten sind! Das Gehirn befasst sich dort nur noch eingeschränkt mit unmittelbaren Reizen; es wird vom Unbewussten, vom Erinnern, von Wünschen und Ängsten bewegt. Es muss ihnen folgen in gegenstandslose, phantastische, manchmal furchterregende Geschehnisse. Was im Alltag nicht zu merken ist – dass hinter Entscheidungen nur selten vernünftiges Abwägen steht – wird hier und jetzt universelles Programm. Alles ist möglich. Es muss nur einen Kondensationskeim geben, an den sich chaotisch schweifende Erinnerungen anheften können, egal ob sie frühkindlichem Erleben oder einer Fernsehserie entspringen. Von diesem Keim aus vernetzen und verweben sich Landschaften, Figuren, Situationen innerhalb von Hundertstelsekunden. Sie sind flüchtig, aber sie können stärker wirken als real Erlebtes.

Jeder, der Katzen oder Hunde hält, kann sie ab und zu beim Träumen beobachten, und jeder Neurophysiologe kann Ihnen heutzutage erklären, um was für eine wichtige Lebensfunktion es sich handelt. Gleichwohl rätseln Wissenschaftler immer noch daran herum, was Menschen in Morpheus‘ Umarmung geschieht. Interessant wird es, wenn das Bewusstsein für einen kurzen Moment in den Traum „hineinspringt“ – etwa um zu sagen „Du träumst ja nur!“ Man weiß heute, das manche Menschen in sogenannten Klarträumen Inhalte sogar beeinflussen können. Zweifellos existieren Übergänge zwischen Traum und Kognition, sonst kämen keine Gesprächsfetzen, gar Dialoge (allerdings von der schrägen Sorte) vor. Sich daran erinnern zu wollen, produziert wieder nur Bruchstücke, und bisher war nie jemand in der Lage zu überprüfen, inwieweit sie mit dem Geträumten tatsächlich übereinstimmen.

Hirnforscher wollen aufklären, was da “wirklich” geschieht. Sie wollen mittels hochpräziser Messung elektromagnetischer, hormoneller, zellbiologischer Abläufe die Traum- und Gedankenwelten vermessen. Aber dieses “wirklich” bedeutet doch immer nur, dass mit apparativ begrenzten Methoden Daten erfasst und Modelle konstruiert werden. Diese Modelle müssten in irgendeiner Form verifizierbar sein – etwa indem man aus mit ihrer Hilfe entworfenem elektromagnetischen Geschehen einen vorhersagbaren Traum entstehen ließe, also – wie im Film „Inception“ – bewegte Bilder ins Traumgeschehen einspielte, dem der Träumer nicht entfliehen kann.

So etwas ist Wunschvorstellung aller Despoten, Geheimdienste, vieler Produzenten mehr oder weniger schlechter Sci-Fi-Texte, Filme, Spiele. Vermutlich steckt schon viel Geld in einschlägigen Forschungen. Ihre Konsequenzen gehen – was ökonomische und politische Macht anlangt – über Kernkraft, Gentechnik, IT und Internet hinaus. Sie verschärfen alle Fragen nach menschlicher Verantwortung bis tief ins Persönliche. Aber stirbt infolge solcher “digitaler Transparenz” des Individuums nicht jedes Vertrauen, sogar das zu sich selbst?

Damit bin ich beim déjà vu meines Guignols von 1988 und einer sehr erfolgreichen Methode der Stasi: Dem „Zersetzen“ von Persönlichkeiten – im Sprachgebrauch des Mielkeschen Liebesministeriums „Personen mit feindlich-negativer Einstellung“. Fürsorge und Abhängigkeit, das Spiel mit Misstrauen, ritualisierte Bekenntnisse, der Wechsel von Drohungen und Heilsversprechen, Einschwören auf gemeinsame Feinde, Gesinnungskitsch: Das alles findet sich im Alltag heutiger Kämpfe um die Deutungshoheit, also die informelle Macht.

Mir half damals „Das Bündnis“, mich nicht „zersetzen“ zu lassen. Das déjà vu erheitert und erschreckt zugleich, denn die Methoden sind im Schwange; noch ist es allerdings möglich, sich zu wehren.

Weiter zu „Das Bündnis – eine Farce“


1  Douwe Draaisma: Das Buch des Vergessens. Warum unsere Träume so schnell verloren gehen und sich unsere Erinnerungen ständig verändern. Aus dem Niederländischen von Verena Kiefer. Galiani, Berlin 2012

  Warum das Leben schneller vergeht, wenn man älter wird. Von den Rätseln unserer Erinnerung. Aus dem Niederländischen von Verena Kiefer. Eichborn, Frankfurt am Main 2004.

Der Artikel ergänzt die Veröffentlichung auf „Acta Litterarum“

Déjà vu

“Wir entscheiden”, sagte der Stasi-Mitarbeiter in der Abteilung “Inneres” beim Stadtbezirk Prenzlauer Berg, “ob und wann wir ihre Übersiedlung in die BRD gestatten!”

Das war 1988, “wohn-haft” in Berlin, Hauptstadt der DDR, durfte ich seit Jahren nicht mehr als Regisseur und Hochschullehrer arbeiten, denn ich hatte gewagt, die Deutungshoheit der SED zu leugnen. Politisch und ökonomisch war ihre Macht längst brüchig. Die mächtigsten Männer der Sowjetunion mussten in internationalen Konferenzen – vor allem der KSZE – bei den Menschenrechten Kompromisse gegenüber dem Westen eingehen, wollten sie den Zusammenbruch ihres Landes und des Warschauer Verteidigungspakts unter Planwirtschaft und Rüstungswahn zumindest hinauszögern. Die – immer noch brutal verfolgte – Opposition vor allem in Ungarn und Polen erstarkte, sogar in der DDR wuchs der Widerstand. Hunderttausende forderten Freiheit der Meinung und der Reise. Das heißt: Sie griffen die am härtesten armierten Bastionen der Politbürokraten an: Die Ideologie und den “antifaschistischen Schutzwall”. In Parteizentralen und ihren “Sicherheitsorganen” war Daueralarm, ebenso beim Propaganda-Apparat: den staatlichen Sendern und Zeitungen, in Schulen und Hochschulen. Die bis zur Absurdität ermächtigten Kontrolleure verloren die Kontrolle – und bekamen sie nie mehr zurück.

Irreversibilität hat mich seit je beschäftigt. Für den Physiker war es ein universelles und irritierendes Phänomen, im Alltag kann es jeden zur Verzweiflung treiben, weil sich nichts ungeschehen machen lässt. Eine Millisekunde unaufmerksamer Bewegung, die Teetasse kippt ihren Inhalt ins Notebook, es verröchelt. Die Millisekunde lässt sich nicht zurückdrehen, mit keinem noch so gewaltigen Energieaufwand. Das gilt auch im Universum der Gedanken. Eine Folge davon ist, dass uns die Zeit immer schneller zu vergehen scheint, wenn wir altern: Zu viele Gedanken – erwünschte und unerwünschte – vertreiben sie uns unablässig.

„Die versiegelte Welt“ von Ulrich Schödlbauer liegt in einem seltsamen Zwischenreich: Immer wenn ich mich dort lesend hineinbegebe, verwandelt sich zuvor Gelesenes: Situationen und Gestalten changieren. Nichts anderes ist zu erwarten, da ja der Leser jedes Mal ein anderer ist: Begriffe sind anders aufgeladen, neue Zusammenhänge erkannt, auch hat sich seine Erfahrung in einer Realität verändert, deren Wandel durch keine Form von Wahrnehmung, Auswertung, Simulation geistig zu fassen, geschweige zu beherrschen ist. All diese Vorgänge, das gesamte Geschehen ist im Mikrokosmos der Neuronen ebenso irreversibel – also unumkehrbar – wie das Geschehen im Universum.

Vielleicht ist das unter den „Kränkungen“, die der Mensch während seiner Interaktion in der physischen, sozialen, psychischen Sphäre erlebt, die ärgste: dem Lauf der Zeit gegenüber ist er ohnmächtig. Er kommt von der verschütteten Tasse nicht los, einmal abgesehen davon, dass er sich mit dem Schaden befassen muss, wird er noch eine Weile – je nach Temperament – über die fatale Millisekunde stolpern, ihre Ursachen, Vermeidbarkeit, mögliche Mitschuldige…

Unser Leben besteht aus einer astronomischen Anzahl solcher Momente der Entscheidung. Die wenigsten davon fällen wir bewusst. Und selbst die vermeintlich bewusst gefällten beinhalten unbewusste Impulse. An ihrem tiefsten Grund treffen sie sich mit den Überlebens-Algorithmen von Viren, mit der Dynamik von Elementarteilchen und Galaxien. Jeder Versuch, aus naturwissenschaftlicher Sicht daraus auf menschliches Verhalten zu schließen, geht fehl, weil in Jahrmilliarden irreversibler Prozesse eine Komplexität gewachsen ist, die sich nicht „nachrechnen“ lässt.

Mit nichts anderem beschäftigt sich aber der Mensch, wenn er Mathematik, Physik, Chemie, Biologie erforscht, um Muster zu entdecken, nach denen sich Komplexität entwickelt. Er konstruiert Modelle, Apparaturen und Gebrauchsgegenstände, mit denen er sie zu beherrschen sucht. Dabei hat er es erstaunlich weit gebracht, womit ich mich aber nicht weiter aufhalten will, denn ein Ziel – das wichtigste, in der Mythologie, Kunst, Literatur, im Film, in den Labors immer wieder anvisierte – hat er bis heute nicht erreicht: sich selbst zu erschaffen, oder einen Zwilling, ein Gegenüber, welches ihm vollständig durchschaubar, also steuerbar wäre, zugleich die Schwelle der Unsterblichkeit überschritte, wäre nur der genetische Code samt Umgebungsbedingungen zu reproduzieren

Das freilich gelänge nur, wenn er nicht weniger als das ganze Universum neu erschüfe. Alle anderen Versuche brachten bisher nichts als Chimären, mechanische Ungetüme, kurzlebige Missgeburten und Alpträume hervor. Und doch…

Bisweilen begegnet einer Figuren und Verhaltensweisen, Ritualen, Redensarten, Konflikten, Gewalttaten einer längst vergangenen Zeit ganz direkt. Sie laufen ihm über den Weg, sie rücken ihm buchstäblich auf den Leib, sie schüchtern ihn ein oder bringen ihn zum Lachen, und das mit einer körperlich verstörenden Vertrautheit, wie sie aus Büchern, historischen Abhandlungen, niemals zu gewinnen wäre, nicht einmal aus Filmen. Nur ausnahmsweise treten ihm Personen noch einmal gegenüber, bei denen der Ausspruch „hat sich überhaupt nicht verändert“ passen würde. Vielmehr sind es Charaktermasken und Handlungen, bei denen nur die Kostüme gewechselt haben. So als ereignete sich Erlebtes – zumindest Erinnertes oder auch Geträumtes – ein zweites Mal.

Weiterlesen

Opas Tabakspfeifen (3)

Zurück zu Teil 2

bwe1317b

Wie’s mit Krischan weitergeht? Hier klicken.

Die Wirkung schlug schon nach wenigen Minuten durch: Mir wurde kotzübel, mein Darm entlud sich explosiv, die Zeitungsseiten wurden knapp. Falls Ihnen Einsteins Formel „Energie ist gleich Masse, multipliziert mit dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit“ geläufig sein sollte, können Sie gern mal überschlägig berechnen, wieviel Megawattstunden auch nur ein Pfund Fäces bei annähernd Lichtgeschwindigkeit einer Abortgrube zuführen. Na gut, das 200 Jahre alte Fachwerk überlebte die Attacke, ich kroch danach, klapprig wie ein Gespenst aus dessen Gründerjahren, die Treppen hinauf ins Bett meines Jugendzimmers. Dort erfuhr ich wenig später Hohn und Spott meiner Mutter. Der Tabubruch war – dank der wirklich schauderhaften Note von Onkel Walters Resteknaster – unüberriechbar. Als Urheber kam nur ich in Frage. Meine berufstätige Mama, selbst starke Raucherin von ca. 20 filterlosen Zigaretten täglich, amüsierte sich königlich über den schwächelnden Einfaltspinsel, der gern ein großer Mann mit Pfeife sein wollte.

„Wenn der Oppa wüsste, was für einen Dreck du geraucht hast, würde er sich im Grab herumdrehen. Hättest dir ein paar von meinen Zigaretten nehmen sollen statt den alten Geizhals zu beklauen.“

„Das sagst du jetzt. Beim nächsten Mal frage ich dich.“

„Fang den Quatsch gar nicht erst an. Dass ich mir‘s abgewöhnen will, weißt du.“ Natürlich fiel mir sofort die verlorene Wette zu meinem fünften Geburtstag ein. Es ging darum, dass ich mir endlich den Schnuller abgewöhnen sollte. Meine Mutter gelobte, keine Zigaretten mehr anzufassen, falls ich auf den Nuckel verzichtete. Wetteinsatz war ein Roller. Ich bekam ihn. Womöglich war der Griff nach Opas Pfeife die späte Rache für den Entzug wohliger Nuckelei – darüber sollte ein Psychoanalytiker befragt werden. Der Dreizehnjährige erwiderte seiner Mutter jedenfalls hämisch:

„Wir könnten zu meinem Geburtstag um ein Fahrrad wetten, dann lasse ich‘s.“ Nur für einen winzigen Moment blieb ihr die Spucke weg.

„Hör zu, Freundchen. Du wirst dem alten Geizhals noch sehr oft um den Bart gehen müssen, bis du sechzehn bist. Wenn er bis dahin nicht abgekratzt ist und genug rausrückt, dann darfst du dir ganz offiziell einen genießbaren Tabak kaufen. Genießbaren. Rauchen ist nämlich eigentlich ein Genuss. Abfall zu verbrennen ist eine Sauerei, das wusste sogar Tante Martha. Die frigide Schachtel war zwar genauso geizig und bösartig wie ihr Herr Gemahl, dieser Schweinigel, aber eben darum: Kein Rauch im Klo!“

„Dass er bösartig und geizig ist, merke ich beim Schach spielen, aber wieso Schweinigel?“

Meine Mutter kicherte und zündete – das hatte sie vorher nie getan – direkt neben meinem Bett eine Zigarette an.

„Der alte Knabe war hinter allem her, was Röcke trug. Frag deine Großmutter. Als sein kleiner Bruder gestorben war, konnte er sich gar nicht oft genug nach dem Befinden seiner Schwägerin erkundigen. Und da lebte seine Martha noch.“

„Hm. Na ja, wenn sie doch frigide war. Eine Schönheit war sie wirklich nicht.“

„Sie war sogar fünf Jahre älter als er. Aber eine gute Partie. Ihr Vater hat ein großes Mietshaus in Berlin samt komplett ausgestatteter Herrschaftswohnung in der Beletage als Mitgift auf den Hochzeitstisch gelegt.“

„Rechnen kann Onkel Walter. Das habe ich beim Schachspielen gemerkt.“

Jetzt lachte meine Mutter lauthals los.

„Dieses tolle Schachspiel. Echt Elfenbein. Gehörte auch zur Mitgift. Er hat mit allen gespielt und immer gewonnen — soweit ich weiß. Weiß ich was? Mein Vater hat behauptet, Walter und Marthas Vater hätten die Konditionen für die Ehe beim Schachspielen ausgehandelt. Vermutlich war’s wirklich so. Eine weiße Ehe. Als Martha gestorben war, hab ich sie gewaschen. Dein Onkel Walter stand daneben und hat gesagt: ‚Ja, meine gute Martha, du bist nun also wirklich als Jungfrau gestorben’. Ich dachte, ich höre nicht recht. Die haben fast vierzig Jahre zusammen gelebt und er hat sie nicht angerührt, nur um an die Mitgift zu kommen. Dann ist er jeder anderen Frau in Reichweite nachgestiegen. Dieser Lustmolch!“

Meine Mutter zerdrückte Onkel Walter – zusammen mit ihrem Ex-Mann – im Aschenbecher. Hätte sie mich nicht zur Welt bringen müssen, wäre aus ihr vielleicht eine berühmte Malerin geworden – aber das ist schon wieder eine andere Geschichte. Die Sache mit der weißen Ehe und das verkniffene Gesicht von Tante Martha am Fenster, wenn sie uns Kinder ankeifte, weil wir ihren Mittagsschlaf störten, gingen mir nicht mehr aus dem Kopf.

In der Folgezeit unternahm meine Mutter einiges, Opas Pfeifen zu entsorgen und mir das Rauchen auszureden. Es hat nichts genützt. Ich wollte sein wie Einstein. Als ich sechzehn wurde, befugt, in dieser Angelegenheit selbst zu entscheiden, kaufte ich mir eigenes Gerät und anständigen Tabak – soweit das in der DDR möglich war. Einer von Opas alten Knastermeilern hat als Andenken überlebt, während meine Lust an friedlich glimmenden, duftenden Mischungen aus aller Welt niemals schwand. All die schauderhaften, Schrecken erregen sollenden Bildchen auf Zigaretten- und Zigarren-Verpackungen, alle Mahnungen auf Tabaksdosen, dass Rauchen tödlich sei, bewirken bei mir nur zweierlei: Ich stelle mir Leute, die so viel Missvergnügen in die Welt setzen, unvermeidlich wie Tante Martha vor. Und ich frage mich, was alles ihnen fehlt, um wenigstens ab und zu mal so sympathisch zu wirken wie der Raucher Einstein.

Ende

Opas Tabakspfeifen (1)

OpasPfeife

Student in Stuttgart ca. 1906

Dass ich an Opas Tabakspfeifen geriet, war unvermeidlich. Sie hatten sein ganzes Leben lang zu ihm gehört, immer hatte er sich Tabak verschafft und geraucht, sogar in Kriegsgefangenschaft, in den Baracken eines Camps in der australischen Wüste. Das ist über hundert Jahre her. Mit dem Krieg traf er nur zusammen, weil 1914 ein britischer Kreuzer im Indischen Ozean das deutsche Handelsschiff „Rappenfels“ aufbrachte, in dessen Maschinenraum er als Ingenieur Dienst tat. Danach saß er 5 Jahre hinter Stacheldraht, weit genug weg vom Stacheldraht der Fronten und Schützengräben, er hatte Glück im Unglück. Viele seiner Mitgefangenen starben noch 1919 auf See an der spanischen Grippe, als sie auf einem heruntergekommenen russischen Dampfer namens „Kursk“ in die Heimat expediert wurden. Dort gab es für den Schiffsingenieur Karl keine Zukunft, denn die Handelsflotte hatten die Briten als Entschädigung übernommen.

Den zweiten Krieg überlebte er, zu alt und zu krank für den Heldentod, daheim in Thüringen. Aber er hatte von seinen früheren Seereisen außer einigen exotischen Pfeifen aus Ton, Meerschaum und Tropenholz das Fernweh mitgebracht. In Bücherschränken, auf Regalen, in Vitrinen standen die Blickfänge meiner kindlichen und jugendlichen Sehnsüchte: hauchdünnes Porzellan aus Japan, Buddhafiguren aus Singapur, ein Ebenholztisch aus Indien. Ein ausgestopfter Kugelfisch und ein Haifischgebiss waren von Hand beschriftet: „Madras 1911”.

Mit diesen geheimnisvollen Utensilien bin ich aufgewachsen. Kaum dass ich lesen konnte, verschlang ich „Köhlers Deutschen Flottenkalender”, von 1906 bis 1913 jährlich erschienen, ich bestaunte die Panzerkreuzer, bedauerte, dass diese Riesenschiffe, auf deren Decks sich Matrosen reihten, befehligt von würdig dreinblickenden Backenbärten über Uniformbrüsten voller Orden, dass all diese Pracht und Herrlichkeit mit dem Kaiserreich untergegangen war. Die deutschen Ingenieure – waren ihre Schiffe, Zeppeline, Automobile nicht die besten? Hatten sie nicht immer wieder Land und Leute emporgebracht, ganz nach vorn? Nur im Krieg hatten sie kein Glück – das beschäftigte den kaum Zehnjährigen. Was es damit auf sich hatte, erfuhr ich weder von der Mutter noch von der Großmutter; was letztlich entschieden hatte über Sieg oder Niederlage, blieb ein dunkles Geheimnis, blieb Pech, das an den Deutschen klebte, mit den Russen ins Land sickerte, die Thüringer Familie von den Verwandten im Westen isolierte und das Reden über Verlorenes, über Reisen, Freiheit und Fernweh in rigide politische Fesseln zwang.

Opa war längst tot und begraben, als ich lesen lernte, aber seine Tabakspfeifen waren übriggeblieben, ebenso wie die Zutaten: Tabaksbeutel, Tabaksdosen, Reinigungsgerät und ein bleiernes Gefäß mit bleiernem Deckel, um den Stoff zu pressen, aus dem der alte Mann die schönsten Kringel zauberte, wenn er eine der Pfeifen entzündete. Damit hatte er die Augen des Kindes zum Leuchten gebracht, als er es unterm Weihnachtsbaum auf dem Schoß hielt. Eigentlich nur ein einziges Mal, im Jahr vor seinem Tod und meinem dritten Geburtstag, 1953.

Dass einer sich an etwas erinnert, was vor dem dritten Geburtstag geschah, halten Entwicklungspsychologen für ausgeschlossen. Beschäftigten meine Phantasie also nur die herumliegenden Pfeifen und Utensilien, die Erzählungen und das sichtbare Beispiel meines Onkels, Karls Bruder, der ebenfalls rauchte, allerdings billige Zigarren? Deren abgeschnittene Enden hob er in einer Schachtel auf, um sie schließlich in der Pfeife zu rauchen. Ja, er war geizig, aber tolle Kringel produzieren konnte er auch.

Weiter zu Teil 2

Träume altern nicht (Schluss)

Zurück zu Teil (7)

2015-06-08 14.21.15Sie ist schon da. Sie winkt mir mit der Kuchengabel von einem Fensterplatz aus zu, Heidelbeertorte und Latte macchiato sind zur Hälfte verspeist, sie strahlt:

„Schwarzwald und Ostsee – mehr brauche ich nicht. Schön, dass du da bist, und das mit dem Wetter hast du auch wieder hingekriegt.“

„Möchtest du nachher wandern oder nur spazierengehen?“

„Mach dich nur lustig.“ Sie streckt ein paar äußerst elegante Schuhchen unterm Tisch vor. „Das ist schon ein Zugeständnis an Freudenstadt. Für alle Fälle habe ich noch ein paar Wanderschuhe im Kofferraum, aber die passen nicht so gut zum Rest.“ Ihr Lächeln erübrigt weitere Anspielungen. Sie ist schon aufgestanden, umarmt mich, ihr Mund ist an meinem Ohr. „Ich möchte gern wissen, wie du hier lebst.“ Jetzt schaut sie mir direkt in die Augen. „Darf ich?“

„Es ist nicht mehr so gemütlich wie in meiner Berliner Bude, falls du das meinst, und zu einem Haus hat ‘s nie gereicht, aber der Balkon ist nett. Hast du keine Angst vor Paparazzi?“

„Die hängen wir ab. Sekt?“ Sie winkt der Serviererin, etwas Leckeres von Badischen Winzern löst die Zungen, ehe ich zum Nachdenken komme, hat sie die Rechnung bezahlt, drängt zum Aufbruch.

„Zu Fuß oder im Auto?“

„Wie weit ist es denn?“

„Ich habe zwanzig Minuten gebraucht, und bei dem Wetter…“

Sie zieht eine Schnute: „Dann fahren wir. Mir ist nach Balkon.“ Die Eile wird mir unheimlich, nur ist meine Gier, sie allein in meine Wohnung abzuschleppen, übermächtig. Was wird geschehen? Ich bin nicht Kachelmann, sie ist „in festen Händen“, worauf soll das hinaus? Zum ersten Mal in meinem Leben besteige ich einen Porsche, das Ding ist so unwirklich wie alles an dieser Begegnung, die kein Wiedersehen ist, sondern gespenstisch überzeichnete Episode aus einer kitschigen Fernsehserie. In den wenigen Minuten Fahrt fragt sie mich nach Beruflichem, in knappen Worten erfährt sie vom Ende meiner Arbeit in einem Forschungsinstitut, das Fragen nach meteorologischen Langzeitfolgen von -zig Tausenden Windkraftanlagen für das Klimageschehen nicht mochte und mir zum Vorruhestand verhalf. Ob sie versteht, was ich ihr von der Dynamik nichtlinearer komplexer Systeme zu erklären versuche, weiß ich nicht. Sie fährt sehr konzentriert, parkt routiniert vor dem Reihenhaus, geht zur Tür, dreht sich zu mir um, lächelt.

„Ich bin gespannt wie ‘n Flitzebogen.“

„Auf eine richtig spießige Behausung?“ frage ich. Sie lacht. Sie schlüpft durch geöffnete Türen ins Haus, in die Wohnung, wie ein Kind, das geheimgehaltene Räume erkunden will. Sie weht durch meine drei kleinen Zimmer, die Küche, das Bad, wendet sich zu mir um, breitet die Arme aus.

„Worauf wartest du, Kachelmann? Du hast mich neugierig gemacht, jetzt will ich das volle Programm.“

Ich stürze in einen Rausch, der nie enden soll, höre ihre Laute, die mich in Ekstase versetzen, zwischen Himmelblau und kosmischer Schwärze brennt die Zeit, fluten Gefühle alles Denken fort, bin ich der Welt enthoben…, bis plötzlich der schlanke Frauenkörper sich entwindet, „Scheiße!“ sagt, und „Ich muss telefonieren.“

Dann verschwindet die Sylphe im federleichten Sommergewand, säuselt zuckersüße Sätze ins Smartphone, eine vollendet routinierte, bestrickende Suada für einen Joshua, fernab jeder Ahnung vom gerade passgerecht empfangenen Gehörn. Ich fühle mich wie im eigenen Bett auf die Straße gestellt.

Ein hingehauchtes „Bis glaaahaich!“ beendet das Gespräch. „Tut mir leid“, sagt die Diva zwinkernd, „das musste jetzt sein, du Schlingel, du hast mir ziemlich zugesetzt, Respekt, aber es ist höchste Zeit für mich. Darf ich mir noch etwas wünschen?“ Ihr Gesicht hat jenen Ausdruck, mit dem Tausende Generationen schöner Frauen gewohnt sind, jeden Gedanken an Ablehnung in weggehauchten Blütenstaub zu verwandeln: „Das Petschaft. Schenkst du es mir? Vielleicht hast du auch noch ein bisschen Siegellack dazu. Es wäre so ein schönes Andenken. Darf ich es mitnehmen?“

„Du darfst“, höre ich mich sagen, „natürlich. Alles was du willst. Beim nächsten Mal, ja?“

Ich komme nicht dazu, mich aus der Trance des Liebesaktes ohnegleichen aufzurappeln, da ist sie schon aus der Tür, draußen röhrt der Porsche.

Merkurabend (10)

Träume altern nicht (7)

Zurück zu Teil (6)

IMG_20140828_172029Mein Zustand an den folgenden Tagen ist fürchterlich. „Wollen wir telefonieren?“ Ich bekomme die Stimme nicht aus dem Kopf, nicht das Schaudern aus meinen Gliedern, wenn ich wieder und wieder an den Kuss denke. Hatte ich in meinem Leben je wieder so geküsst wie in jener Nacht? Immer wieder rasen meine Phantasien zwischen der Bohème vom Prenzlauer Berg und der Architektenvilla, immer wieder sitze ich neben dem Telefon, einige Whiskys versetzen mein Gehirn in hellwache Betäubung. Ich begehre diese fremde Frau rasend, und ich weiß, dass sie mein Begehren heute so wenig teilt wie damals. Ich wüsste gern, was sie antreibt, was sie von mir wollte, vielleicht noch will, und will ‘s nicht wissen, weil es einen Traum zerstören würde, endgültig, tödlich, unwiederbringlich, denn ich bin ein 60 Jahre alter Frührentner. Schneeköniginnen treten in Freudenstadt nicht auf, schon gar nicht meinetwegen. Schließlich – deshalb brauche ich den Whisky – falls ich dort anriefe, wäre womöglich Joshua, der berühmte Architekt am Apparat, demütigende Situation, für die ich eine blöde Ausrede haben müsste, mir fällt keine ein.

Nach einer knappen Woche schreckt mich das Telefon auf, ich weiß sofort, dass sie es ist, hätte ich den Anruf ignorieren wollen, hätte ich ebenso gut das Whiskyglas essen können.

„Ja?“

„Ich dachte mir schon, dass du dich nicht melden würdest, also tu ich ‘s. Stör ich?“

„Nein. Ich freu mich, hatte mich ehrlich gesagt nicht getraut. Wie geht ‘s dir?“

„Ich würde dich gern sehen.“ Sie macht keine Umstände – und mich sofort wieder verlegen. Sie weiß das offensichtlich und fährt fort: „Deine Kollegen haben Bombenwetter versprochen, mir ist nach einem Ausflug in den Schwarzwald. Wie wär ‘s morgen zum Kaffee, sagen wir halb drei im ‚Bacher‘, dort darfst du sogar rauchen. Danach gehen wir spazieren.“

„Das lässt sich einrichten. Du kennst dich anscheinend gut aus: ‚Was in Wien das Café Sacher ist in Freudenstadt das Bacher‘.“

„Ich habe ein bisschen recherchiert. Das Internet ist ziemlich verlässlich. Ist es nicht toll, dass wir das erleben? Wir können unsere Erfahrungen mit jeder Art Wissen verbinden. Noch in unserem Alter wartet das Abenteuer. Wir finden heraus, was uns an irgend einem Ort dieser Welt erwartet, trotzdem kann dort Unvorhersehbares geschehen.“

„Das war im WC nicht anders. Wir wussten, was uns dort erwartet: Ziemlich wenig. Wir kamen an diesen tristen Ort, weil es dort eine Gemeinschaft der Illusionslosen gab. Das war exotisch in einem Sozialismus, der Illusionen als Realität verordnete. ‚Du hast keine Chance, also nutze sie‘ – das war einer der Sprüche von damals. Mein Freund, der Schauspieler, hat das immer gesagt. Er wanderte in den Knast, als er einen Ausreiseantrag stellte. Vielleicht hat einer der Stasis im WC ihm dazu verholfen. Die saßen dort im Dutzend. Davor müssen wir uns im ‚Bacher‘ freilich nicht fürchten.“

„Du warst kein Stasi – oder?“

„Hast du das gedacht?“

„Ich wollte es rausfinden. Unter den Paradiesvögeln des Ostens warst du wirklich der mit dem spießigen Stasilook. Tut mir leid, ich wollte dich nicht kränken, aber so war ‘s.“

„Dass ein paar besonders bunte Vögel für die Stasi gearbeitet haben, kam dir nicht in den Sinn?“

„Nein. Weiß nicht. Meine Güte, ich war Zweiundzwanzig. Einige meiner Lehrer an der Schauspielschule waren Stasis, einige meiner Lover: Es war ja auch eine Art Spiel: So einem Typen mit den Titten vor der Nase herumzuschaukeln, bis er alles Mögliche ausplauderte, und ihm dann das Spielzeug wegzuziehen. Wollen wir dieses Scheißthema nicht beenden? Du warst keiner von denen. Das habe ich an dem Abend im WC gespürt, sonst wäre ich nicht in deiner Studentenbude gelandet. Und ich hätte dich nicht nach dreißig Jahren angerufen.“

Vermutlich habe ich schon ein paar Whiskys zu viel getrunken. Mich packt plötzlich ein Lachkrampf, der sich noch am Telefon sehr ungesund anhören muss. Die DDR und ihre Stasi sind lange untergegangen, aber das Misstrauen hat überlebt. Als habe einer sich an die tägliche Dosis Arsenik gewöhnt, um gegen das Gift immun zu werden. In alten Zeiten sollen Leute sich so vor Giftmorden geschützt haben.

„Kachelmann hatte wirklich Glück. Hätte ihn eine Stasitante mit Tittenschaukeln kirre gemacht und anschließend wegen Vergewaltigung hingehängt, wäre er für etliche Jahre in Bautzen eingefahren.“ Mir fällt sofort ein, dass es nicht unbedingt so gelaufen wäre. Einen Prominenten wie Kachelmann hätten die Mitarbeiter des Liebesministeriums viel lieber erpresst, sich als Spitzel unter Seinesgleichen nützlich zu machen. Vielleicht hat die schöne Heike denselben Gedanken, denn für eine Weile bleibt das Telefon stumm. Dann seufzt sie.

„Ich mag diese feministische Hysterie auch nicht. Immerhin hat dein Kollege Kachelmann Recht bekommen.“

„Es hat ihn die Existenz gekostet und viel Lebenszeit.“

„Du bist ziemlich verbittert, nicht wahr? Traust du mir etwa eine solche Sauerei zu?“ Der Alkohol hat mich hinreichend enthemmt, auf diese Frage zu antworten.

„Ich traue Frauen jede Art sadistischer Grausamkeit zu, die gemeinhin Männern – vor Boschausschnitt.jpgallem weißen – vorbehalten sein soll. Ihre Methoden sind subtiler. Sie sind körperlich unterlegen, blutige Rache wie in ‚Kill Bill‘ wird kaum eine üben. Dazu bräuchte es auch eine Energie und Hartnäckigkeit, wie sie nur ein Filmautor mit der Phantasie Quentin Tarantinos ersinnen kann. Die reale Rache der Frauen erfordert kein entbehrungsreiches Erlernen männlicher Kampfkunst, wie Uma Thurmann es vorführt. Die Jahrtausende alten weiblichen Methoden sind ererbt, sie werden auf ganz normalen Schulhöfen trainiert, sind unschlagbar, und der härteste Macho bekommt nicht einmal mit, wie sie funktionieren.“

„Hasst du die Frauen, weil deine Ehe schief ging?“

„Deine erste Ehe ging auch schief, hasst du deshalb die Männer?“

„Das ist etwas ganz anderes. Lass uns lieber morgen darüber reden, ja? Mich hasst du jedenfalls nicht – oder?“

„Morgen, okay. Schlaf gut.“ Und damit schalte ich das Gespräch ab. Vielleicht werde ich vergebens im Café Bacher auf die Schneekönigin warten.

Fortsetzung und Schluss

Träume altern nicht (6)

Zurück zu Teil (5)

 

„Keine Ahnung.“

Bornmüller-Wappen„Das einzig Erfreuliche an deiner ziemlich scheußlichen Studentenbude waren die Bücher, ein paar Schallplatten und Erbstücke aus deiner Familie. Die fand ich wirklich toll. Ein paar Wochen nach – nun ja – unserem Liebesabenteuer kam überraschend dein Brief, und das Kuvert war versiegelt. Du hattest mir die Geschichte vom Petschaft mit dem Familienwappen erzählt, so was hatte ich noch nie gesehen, dann hielt ich dieses rote Medaillon zwischen den Fingern. Hast du das Petschaft noch?“

„Gewiss. Aber einen versiegelten Brief müsste ich heute mindestens in Luftpolster verpacken, damit das Siegel den Transport per Post übersteht. Schreibt überhaupt noch irgendwer Briefe?“

„Geschäftspost. Irgendwelche Dinge, die gerichtsfest sein müssen.“

„Können Liebeserklärungen gerichtsfest sein?“ Wir brechen beide in Gelächter aus. Es schüttelt uns. Immer, wenn wir uns zu beruhigen versuchen, genügt ein Blick, den Anfall zu erneuern, obwohl daran längst nichts Komisches mehr ist: Der Tag, von dem an Verliebte ihr Einverständnis zum Hupfauf notariell beglaubigen lassen müssen, scheint nicht mehr fern. Als sei Liebe nicht genau deshalb unwiderstehlich, weil sie seit je mit dem Risiko von Schmerz, Scheitern und Verlust einhergeht. Ich reiße mich zusammen.

„‘Weh spricht vergeh‘, doch alle Lust will Ewigkeit.‘ Ich sollte dankbar sein, dass du dich im Guten erinnerst. Eine Ewigkeit ist vergangen. Hätte sich damals mein Traum erfüllt – wer weiß, was aus uns geworden wäre.“

„Blödsinn. Du hast geträumt, mehr war nicht. Du warst nicht mein einziger Kurzgespiele. Na und? Dürfen nur Männer reihenweise Affären haben, ohne sich um unerfüllte Träume ihrer Bettgenossinnen zu kümmern? Wieso nicht umgekehrt?“

Sie hat recht. Was soll dabei herauskommen, über unerfüllte Träume nachzudenken? Dass einer meistens Blödsinn träumt? Dass einer seine Ziele gefälligst an der Realität ausrichten sollte, oder an dem, was andere ihm als Realität einreden?

„Na klar“, murmle ich, fülle die Gläser wieder und proste der Traumfrau zu, „Nicht alle meine Träume sind zerflattert, und nicht jeder erfüllte erwies sich als Glück. Zumindest das wirst du nicht anders erlebt haben. Trinken wir aufs Glück der erfüllten Träume.“ Ihre Augen sind einen Moment in meinen, sie hebt die Brauen, schürzt die Lippen.

„Ich wünsch dir Glück. Du bist ziemlich gebeutelt worden. Prost!“

Mir fällt plötzlich ein, wer Taittinger war: Ein österreichischer Baron, der ein Mädchen namens Mitzi geschwängert, sie natürlich nicht geheiratet, sondern im Puff untergebracht und dem Schah von Persien bei dessen Staatsbesuch in Wien untergeschoben hatte. Mitzi sah einer Gräfin ähnlich, in die der Schah sich beim Ball am k.u.k Hof verliebt hatte. Er erwartete selbstverständlich, dass ihm der Beischlaf mit jedweder Frau aus der Entourage des Gastgebers zustünde. Um eine diplomatische Katastrophe abzuwenden, waren die zuständigen Beamten Taittingers Idee gefolgt, dem kaiserlichen Perser Mitzi anstelle der Gräfin ins Bett zu legen. Das funktionierte nur teilweise, brachte Taittinger eine schmachvolle Versetzung in die Provinz, Mitzi aber ein reiches Geschenk vom Schah ein. Was daraus wird, steht in Joseph Roths Roman „Die Geschichte von der 1002ten Nacht“; ich kenne kaum ein Buch, in dem Affären trister sind, sich Geldgier mit Niedertracht schamloser paart und noch der letzte Traum grausam zerfleddert. Taittinger…

„Hattest du keine Träume, damals? Von großen Rollen am Theater, beim Film?Wärst du nicht gern ein Star geworden?“ Heike schüttelt sich ein wenig, zieht das Oberteil enger um ihre Schultern. Im Garten lagern Schatten, eine Amsel meckert, die Mauersegler kreischen lustvoll aus dem verblassenden Himmel. Die Traumfrau reicht mir ihr leeres Glas, ohne mich anzusehen.

„Lass uns nach drinnen gehen, mir wird kalt.“ Drinnen hat sich wie von Geisterhand ein Kaminfeuer entzündet. Zwei der berühmten Sessel von Marcel Breuer stehen davor, ein Tischchen mit Sektkühler, darin eine noch ungeöffnete Flasche Taittinger. Wer hat sie hingestellt?

„Hast du sowas wie einen Butler?“

„Nur eine Haushälterin, aber sie ist wirklich großartig. Sie ist weg. Ich hatte ihr gesagt, dass sie um acht gehen kann, vorher noch den Schampus hinstellen – für den Fall, dass es später wird.“ Sie lacht mich an, streckt mir die Hände entgegen. „Sei nicht so etepetete. Genieße den Augenblick. Ich freue mich, dass du da bist. Und das mit den Träumen ist ganz einfach: Als wir im WC ‚Rotkäppchen‘ tranken, hatte ich längst keine mehr. Mit sechzehn wollte ich zum Theater, weil ich einen aufregenden Freund hatte, er war Regisseur. Die meisten Stars der DDR waren da schon im Westen. Wenige schafften es nach Hollywood wie „Minchen“ Mueller-Stahl und Uli Mühe mit seinem Oscar später in den 90ern; die Domröse, die Sass versanken im Alkohol, was blieb, waren Anpasser, mehr oder weniger, sogar die zweite Garnitur wanderte aus. Ein paar Verrückte machten auf Opposition, damit war ihre Karriere bei Film oder Fernsehen gelaufen. Sie taten sich in kleinen Gruppen zusammen, dort fragten sie sich andauernd, wer von ihnen sie für die Stasi observierte. Es war immer irgendwer bei der Stasi. Sogar mich haben sie gefragt, ‚ob ich nicht einen Beweis meiner fortschrittlichen Einstellung antreten möchte und mir damit den Weg zu größeren Aufgaben ebnen‘, oder so ähnlich. Da waren meine Theaterträume längst tot. Ich hatte die Provinz erlebt. Uckermark, Mecklenburg, Radebeul, Annaberg-Buchholz. Schau dich um, Kachelmann: Hätten wir beide vor dreißig Jahren von solchem Luxus geträumt? Wie armselig unsere Träume waren! Wach auf! Und gieß uns ein.“ Der Korken knallt diesmal, das macht ihr Spaß, der Champagner sprudelt in die Kelche, sie legt ihre Hand auf meine Schulter, als wir anstoßen.

„Weiß dein Mann, dass ich zu Besuch bin?“ Sie prustet los.

„Ich glaube, du bist ein richtiger Spießer. Natürlich weiß er es. Und er hat eine Heidenangst, dass du mich flachlegst. Deshalb hat er hier überall Kameras eingebaut und kann uns von seinem Smartphone aus sehen.“ Sie schaut mich aufmerksam an. Ich fühle mich wie ein Insekt. Was geschieht hier? Ich bin ein Mann von gut sechzig Jahren, ohne jede Veranlassung, mich minderbemittelt zu fühlen. Wo ist mein Selbstbewusstsein hin, wo der Abstand, aus dem heraus ich mit dieser Frau am Telefon sprach?

Gustav_Klimt_Kuss„Küss mich“, sagt sie, die Hand auf meiner Schulter zieht mich heran, schon ist ihr Gesicht an meinem, öffnet sich der schöne Mund, habe ich sie mit der freien Hand umfasst, versinke in einem Kuss. Ich spüre die vollen Brüste, spüre, wie sie ihren Schenkel um meine Beine schlingt. Der Kuss ist endlos, ich will nichts als küssen, nichts als diese schlangenhafte, eisige Gluthitze fühlen, mich verlieren in Lust in Ewigkeit Amen.

„Du erstickst mich ja.“ Sie hat sich mir entwunden, strahlt und lacht. „Schlimmer als ein Junger. Verlernt hast du nix.“ Meine Gier nach dieser Schönheit ist ungestillt, unstillbar, aber sie hält mich mit einer Handbewegung auf Abstand. „Hab ein bisschen Geduld, Kachelmann. Ich muss nachdenken. Du hast einen seltsamen Charme. Aber du wirst verstehen, dass ich nicht Hals über Kopf etwas fortsetze, was ich vor dreißig Jahren als nettes, flüchtiges Abenteuer sah. Ich habe nichts gegen Abenteuer, so lange sie außerhalb meiner vier Wände passieren. Das ist das mindeste, was ich Joshua schulde, ihm gehört dieses Haus. Wollen wir telefonieren?“ Mir ist völlig egal, wie diese Geschichte weitergeht, ich will nur, dass sie weitergeht. Und ich will raus aus dem Kristallpalast.

„Ruf mich an. Die Nummer hast du ja. Bis dann also – Tschüs!“ Ich bin schon auf dem Weg hinaus, winke nur kurz zurück, wie von Furien gehetzt laufe ich zur Bushaltestelle. Natürlich verkehrt keine Linie mehr um diese Zeit in den Villenvorort, ich telefoniere ein Taxi herbei, lasse mich zum Bahnhof fahren, wo mir ein gnädiger Kiosk zu dem Alkoholpensum verhilft, mit dem ich die Heimfahrt überstehe, der Taxifahrer in Freudenstadt nutzt meinen Zustand für einen satten Aufschlag, es ist mir egal.

Fortsetzung Teil (7)

Träume altern nicht (5)

Zurück zu Teil (4)

Keine vierzehn Tage später drücke ich einen Klingelknopf aus Edelstahl, glotze in eine Kamera, eine Eisentür in Rost-Design öffnet sich in der mannshohen Hecke auf einen von Rosen gesäumten, glasüberdachten Parkweg. Auf der obersten von fünf Stufen zum Eingang eines Palastes, ganz aus Kristall, steht die Schneekönigin und winkt. Die späte Sonne beleuchtet ihr Haar, ein langes himmelblaues Kleid aus Chiffon umspielt die Traumfigur. Sie kommt auf mich zu. Ich umklammere das Bukett, die Papierhülle habe ich an der Bushaltestelle entsorgt. Ich bin ohne Auto gekommen, weil einerseits meine Augen ziemlich schlecht geworden sind, ich mich andererseits heute betrinken will. Wenn nicht bei der Gastgeberin, dann hinterher in irgendeiner Kneipe. Noch bin ich stocknüchtern wie selten, seit meine Frau gestorben ist.

Aprilcut„Guten Tag, Leo.“ Der Strauß landet in der ausgestreckten Hand. „Oh wie schön. Das wäre doch nicht…“ Wir lachen beide los. Die Distanz ist wieder weg. Sie umarmt mich und küsst mich auf beide Wangen. „Komm rein, Kachelmann, du kannst offenbar Wetter nach Wunsch machen.“ Hinter mir schließt sich lautlos die Glastür, innen ist Park wie außen, nur das Allerheiligste liegt hinter hohen Wänden aus kostbarem Holz.

„Nettes Anwesen.“ Ironie ist der Strohhalm des Romantikers. Sie strahlt mich an.

„Nicht wahr? Schön, dass es dir gefällt. Joshua ist Architekt – und er baut die tollsten Sachen. Sogar in China.“

„Donnerwetter. Das Rosttor ist wohl Tarnung?“

„Es hat eine Geschichte – in unserem Alter haben fast alle Sachen ihre Geschichte. Joshua würde nichts um sich, um uns herum dulden, was nicht mit unserer Geschichte zusammenhinge. Irgendwelche gekauften Antiquitäten zum Beispiel. Sowas ist für Parvenüs.“

„Guter Standpunkt. Nur nicht für Antiquitätenhändler.“ Ihr Lachen antwortet aus einem Korallenmund ohne eine Spur von Altersfältchen drumherum. Sie muss jetzt 55 sein, aber außer Krähenfüßen an den Augen und unvermeidlichen Furchen auf der Stirn, zwischen Mund und Nase, ist ihr Gesicht jugendlich geblieben. Kein plastischer Chirurg hat geschönt: Es ist umwerfend. Es wirft mich um. Unsere Augen treffen sich – der Moment ist zu kurz.

„Ich dachte mir, dass du es genauso siehst. Und deshalb habe ich dich angerufen. Aber davon später. Was darf ich dir anbieten?“

„Alkohol. Damit komme ich gut zurecht.“ Sie wirkt nicht irritiert. Stattdessen nimmt sie meine Hand, was einen Stromschlag von 100 000 Volt auslöst. Sie zieht mich um eine Ecke des Edelholzturms in eine Halle mit wenigen Ledersesseln, draußen blühen Rosen und ein Tulpenbaum, Solitär zwischen Eichen, Koniferen, darunter eine Libanonzeder und eine Sequoia, vermutlich wird sie die Villa aus Glas um einige Jahrhunderte überdauern, wenn man sie lässt. Bäume und Menschen. Liebe und Leben. ‚Nichts bleibt, mein Herz, und alles ist von Dauer‘. Erich Kästners melancholischer August ist in meinem Kopf. Eine Sternschnuppe zwischen Händen. ‚Dann wünsche deinen Wunsch: Doch gib gut Acht…‘ Ihre Hand löst sich.

„Whisky?“

„Fangen wir lieber mit Sekt an. Es ist erst Juni, noch nicht August. ‚Aus Gras wird Heu, aus Obst Kompott, aus Kälbern werden Rinder, und – weil ‘s zur Jahreszeit gehört – aus Küssen kleine Kinder.‘ Habt ihr welche?“ Das ist ein schönes Ablenkungsmanöver, sie geht nicht darauf ein.

„An deine Vorliebe für Kästner erinnere ich mich. An deinen Brief, Romantiker. Trotzdem willst du immer gleich zur Sache kommen. Hab ein bisschen Geduld mit mir. Ich hole uns Gläser. Ist ‚Taittinger‘ okay? Rotkäppchen gibt ‘s leider nicht.“

Der Brief. Das Gedicht. Eigentlich waren es zwei Gedichte: „Der August“ aus Erich Kästners Zyklus „Die dreizehn Monate“ und eines von mir. Ich hatte verstanden, dass die Schneekönigin nur für einen flüchtigen Moment bei mir verweilte, mitten im Sommer. Mich verblüfft, dass sie außer zwei Sektgläsern auch ein vergilbtes Blatt Papier in der Hand hält, jenes miserable, holzhaltige Papier aus DDR-Produktion, auf dem ich vor über dreißig Jahren verzweifelte und hoffnungsvolle Verse niedergeschrieben habe. Sie hat ihn aufbewahrt.

„Ich hab ihn noch, deinen Brief. Weder vorher noch nachher hat mir irgendwer ein Gedicht geschrieben. Lass uns darauf trinken: Auf die einzigartigen, unnachahmlichen, persönlichen Dinge in unserem Leben.“ Der Champagner perlt in den Gläsern. Woran nur erinnert mich der Name „Taittinger“? Sie schaut mich an, ich suche in den graublauen Augen den Lichtpunkt. Er ist nicht da. Die Sektkelche klirren aneinander, wir trinken. Auf Dinge. Was meint sie?

„Ist denn ein Gedicht ein Ding?“ Für einen Moment scheint sie irritiert. Dann deutet sie auf einen der Sessel – Bauhaus oder Vitra? – lacht, und es wirkt verlegen, setzt sich mir gegenüber, schlägt makellose Beine übereinander.

„Irgendwie schon, oder? Jemand malt ein Bild, singt einen Song, schreibt ein Buch – und das kann man kaufen.“

„Dieses Gedicht nicht. Ich habe nie mehr eins geschrieben. Ich bin Meteorologe. Gewesen.“ Sie seufzt.

„Du bist immer noch gekränkt, beleidigt, ich weiß. Das hast du in diesem Gedicht ja auch ausgedrückt, so ähnlich wie Heine, der sagt: ‚Es ist eine alte Geschichte, doch bleibt sie immer neu, und wem sie just passieret, dem bricht das Herz entzwei.‘ Keine Ahnung, wie viele Herzen ich gebrochen habe, die meisten Kerle, mit denen ich damals ins Bett gegangen bin, haben sich ‘s jedenfalls nicht anmerken lassen, wenn ich verschwand oder sie eine neue Favoritin auflasen. Du warst der Einzige, der mir einen Brief geschrieben hat. Woher hattest du überhaupt meine Adresse?“

„Mein Schauspieler-Freund hat sie herausgefunden. Er hat mich für verrückt erklärt, aber er hat ‘s gemacht. Du bist mir noch eine Antwort schuldig.“

„Was meinst du?“

„Habt ihr Kinder?“

„Zwei. Das heißt ich drei, eine Tochter aus meiner ersten Ehe, wir haben kaum Kontakt, mein Exmann hatte das Sorgerecht. Zwei Söhne mit Joshua, längst aus dem Haus. Es geht ihnen gut. Weshalb interessiert dich das? Hast du welche?“

„Meine Frau hatte eine Tochter. Sie sind beide tot. Ein Unfall.“

„Um Gottes willen, wie furchtbar.“ Ihre Anteilnahme wirkt echt. „Wann war das?“

„Vor drei Jahren. Jenny war gerade achtzehn geworden, ihre Mutter bei mir ausgezogen. Sie wollte sich trennen. Sie hatte gute Gründe. Ich hatte meinen Job verloren, ich trank zu viel. Ironie des Schicksals: Ein besoffener Geisterfahrer raste in ihr Auto. Sie wollten gemeinsam nach Dänemark in den Urlaub fahren – ohne mich. Ich hatte also Glück.“ Heike, von Alter und Unglück anscheinend ziemlich verschont, ist für einen Moment sprachlos. Dann trinkt sie ihren Sekt auf einen Zug aus, schüttelt sich, mir fällt auf, dass ihre Brüste schwerer geworden sind, makellos verpackt, als trüge sie einen Push-BH, und starrt mich an:

„Wie kannst du so etwas sagen?“

„Ich saß nicht mit im Auto.“ Jetzt steht sie auf, läuft vor der Glaswand auf und ab, die Hände vorm Gesicht aneinandergelegt, schüttelt mehrmals den Kopf. Ich ziehe meine Zigarillos aus der Tasche. „Vermutlich darf ich hier nicht rauchen?“

IMG_20150613_212414„Was? Nein, doch. Besser, wir gehen auf die Terrasse. Nimmst du Flasche und Gläser mit?“ Lautlos öffnet sich eine der Glaswände. Wir stehen im Park. Die Sonne malt aus Zirruswolken rote Arabesken in den Abendhimmel. Im leichten Wind umspielt das Tüllkleid ihre Beine. Sie ist wunderschön. Was wäre passiert, wenn ich sie angelogen hätte, statt eines Witwers für sie ein alter Hagestolz geblieben wäre? Ich zünde mir einen Zigarillo an. Was sollte diese Frau, mit der mich nichts verbindet als ein heftiges erotisches Abenteuer vor Jahrzehnten, an meinem Leben interessieren? Wieso bin ich hier? Was will sie?

„Du bist“, sagt sie, „anscheinend sehr verbittert. Tut es dir denn gar nicht leid um die beiden?“

„Die Trennung warf mich um. Die Nachricht vom Tod war… gespenstisch. Aber davon blieb nicht mehr als: Schade um zwei besondere, liebenswerte Menschen. Ich habe sie geliebt, um sie geweint, ja. Aber Sie hatten mich verlassen, ich war aus ihrem Leben verbannt. Ich hätte ihnen Besseres gewünscht als den Tod auf der Autobahn, aber er stand ebenso wenig in meiner Macht wie ihre Entscheidung, mich allein zu lassen. Ich lebe halt noch. Sollte ich nicht?“ Sie schüttelt wieder den Kopf, dreht sich zu mir. Ihre Augen funkeln.

„Aber es hätte in deiner Macht gelegen, weniger zu trinken. Man muss doch um seine Liebe kämpfen…“

„Wer ist ‚man‘? Nur der Mann? Was heißt ‚kämpfen‘? Hätte ich mir ihre Liebe etwa ‚erkämpfen‘ können, wenn eine von beiden als Pflegefall zurückgekehrt wäre? Das ist doch Kitsch, Spekulation aus der Sicht einer Unbeteiligten – entschuldige. Ich hätte nicht davon anfangen sollen. Wir haben beide zu viel erlebt, als dass man ‘s an einem Nachmittag abhandeln könnte. Genießen wir lieber den Moment, einverstanden? Auf deine Gesundheit und auf deine Schönheit. Du bist immer noch unwiderstehlich.“ Ich fülle die Gläser. „Taittinger“. Wer war Taittinger? „Auf das Leben.“ Sie stößt nicht mit mir an, nickt mir nur zu. Ich entzünde einen neuen Zigarillo. „Schon seltsam, dass du den Brief so lange behalten hast.“ Jetzt lächelt sie wieder:

„Ich habe sogar das Kuvert aufbewahrt. Du weißt, warum?“

Fortsetzung Teil 6

 

Träume altern nicht (4)

Zurück zu Teil (3)

Soweit der Film. Er hatte kein Happy End. Die Schneekönigin war so schnell verschwunden wie sie erschienen war, hatte nur „Tschüss, Kleena, war schön mit dir“, gesagt, mich im Davonschweben geküsst – und mit einem Traum zurückgelassen, dem ich mich nun mit Whisky und Pfeife neben dem Telefon nach über dreißig Jahren wieder hingebe. Es ist längst nach elf. Sollte ich nicht froh sein, wenn es keinen Anruf mehr gäbe? Was erwarte ich? Dass die Schöne von damals dem, was neudeutsch „one-night-stand“ heißt, doch mehr abgewinnen kann in ihrer Erinnerung? Das Telefon ertönt.

„Ja?“

„Entschuldige, es ist spät, hast du noch Zeit für mich?“

„Ja.“

„Du fragst dich bestimmt, was das soll – oder?“

„Vermutlich war es wichtig genug, mich nach über dreißig Jahren ausfindig zu machen. Auf Langeweile würde ich nicht tippen.“ Da ist es wieder, dieses rauchige Lachen.

„Eine alte Freundin hat mich auf deine Spur gebracht. Sie ist in Stuttgart am Staatstheater.“ Ich weiß, wen sie meint, aber ich halte mich bedeckt.

„Aha.“

„Ich habe einiges von dir im Internet gefunden und mir gedacht, dass du mir, eigentlich uns, also meiner Familie, vielleicht helfen könntest. Natürlich nur, wenn du willst.“

„Worum geht es?“

„Weißt du noch, damals…“

„Ich hab‘s nicht vergessen.“ Schon wieder eine viel zu schnelle Antwort. Wie kann einer nur so behext sein nach über dreißig Jahren? Natürlich nur, weil es über dreißig Jahre sind und weil nicht mehr als ein Traum davon übrig blieb. Hätte sie mich anstelle des Zahnarztes geheiratet, wären alle Zauberkräfte vom Alltag aufgelöst wie Eis im Whisky. „Prost“, sage ich.

„Oh, was trinkst du?“

„Whisky.“

„Ich hole mir auch einen, nein, lieber ein Glas Sekt – wegen der Erinnerung.“ Was ist das für ein Spiel? Ich sollte langsam etwas Distanz zeigen, statt mich in Gefühle verwickeln zu lassen, die völlig einseitig waren.

„Prost Meteorologe. Das bist du doch – wie Kachelmann, oder? Sagt zumindest das Internet.“

„Ich bin Rentner, weder so berühmt noch so vermögend wie Kachelmann. Prost.“ Endlich etwas Abstand!

„Ja? Aber bestimmt auch nicht mehr so‘n armer Schlucker wie damals. Ein Single Malt muss schon sein. Ich trinke übrigens einen Taittinger. Nix mehr mit Rotkäppchen.“ Das folgende Kichern deutet darauf hin, dass es nicht ihr erstes Glas ist. „Uns geht‘s gut. Auf deine Gesundheit!“

„Auf deine. Was kann ich für dich tun?“ Endlich lösen sich die Zauberschnüre ein wenig. Mit Alkohol kann ich umgehen.

img_20171109_205452.jpg

Alters Freuden

„Meine Güte, du bist aber nüchtern drauf. So kenne ich dich gar nicht. Vielleicht wollte ich einfach nur ein bisschen plaudern. Über alte Zeiten, das WC… Damals warst du sehr romantisch, gar nicht wie‘n Wissenschaftler. Eher wie Kachelmann.“ Auf das rauchige Lachen hin ertüchtige ich meine Phantasie, mir eine überschminkte Sechzigerin mit vielen Falten vorzustellen, sie dreht ein Sektglas zwischen manikürten, lackierten Krallen, mindestens einem Brillantring daran, auf dem Handrücken sind Altersflecken, die Haut ledrig. Hat sie Tränensäcke vom Trinken, schlimmer: vom Chirurgen zur Reglosigkeit gestraffte Züge? Das Alter kennt unbarmherzige Fingerzeige, Männer merken sowas beim Rasieren: all die Schrunden, Flecken, Male. Ein alter Freund hat wegen eines Hautkrebses die Nase eingebüßt, lebt mit einer Silikonprothese. Schon erscheint vorm geistigen Auge eine Greisin mit gepuderter Kunstnase. Claire Zachanassian fällt mir ein, Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“, die Rache der reichen, nur noch von Prothesen zusammengehaltenen Witwe an dem treulosen Geliebten ihrer Jugend. Möchte ich dieser Heike gern heimzahlen, dass sie mir vor dreißig Jahren leichthin den Laufpass gab?

„Romantik ist schön. Leider nicht alltagstauglich. Aber wem sage ich das.“ Es bleibt still in der Leitung. Habe ich es zu weit getrieben? Plötzlich merke ich, wie sehr ich fürchte, sie könnte das Gespräch beenden. Erleichtert höre ich sie sich räuspern.

„Verstehe. Du bist immer noch beleidigt. Mag sein, dass du dir einfach falsche Hoffnungen gemacht hast. Du bist nicht der Einzige. Soll ich deshalb Schuldgefühle haben? Denk einfach mal nach. Falls du wissen willst, wie ich darüber denke, könnten wir uns irgendwo treffen. Am Telefon mag ich das nicht erörtern. Meine Nummer hast du?“

„Sie ist im Speicher.“

„Gut. Ruf am besten abends nach zehn an. Oder schicke eine sms mit einem Vorschlag – nicht an Wochenenden. Du müsstest nach Pforzheim kommen. Ciao, schlaf gut.“

Fortsetzung Teil 5

Träume altern nicht (3)

Zurück zu Teil (2)

huckebein37In jenem Film hatte mich der Übermut gepackt. Der Meteorologie-Student Leo investierte seine letzten Ostmark in Sekt und ein Taxi, als die Schneekönigin sich just an seinen Tisch setzte: “Darf ick?”

„Na klar. Ich heiße Leo.“

„So jenau wollt‘ ick‘s jar nich wissen, aber okay: Heike.“ Stille. Zigarette zwischen schlanken Fingern, Leo hat ein Gasfeuerzeug aus dem Westen, gibt den Kavalier, dann passiert das Ungeheure: Sie greift nach seiner Hand zieht die Flamme vors Gesicht, ihr Blick ist in seinem, ein Blitz durchrast ihn, donnernd und stöhnend bricht das Packeis, brechen Wände von Gletschern und heben den Ozean, und Sonnenwind jagt ihn Kometen gleich durchs brennende Universum.

„Danke. Du bist kein Stammgast, oder?“

„Nein, mein Freund ist oft hier. Er ist Schauspieler, wir waren verabredet, er hat mich anscheinend versetzt.“

„Biste schwul?“

„Nicht dass ich wüsste“, sagt Leo unbedarft. Er versteht nicht, wieso die Schneekönigin daraufhin von einem Lachkrampf erschüttert wird, ordinär und herzhaft genug, jedes Marktweib zu beschämen.

„Hey Lisa, bring mal zwei Sekt. Wir ham was zu feiern. Der junge Mann ist weder schwul noch vom Theater. Wat machste eigentlich? Vielleicht solltest du den Sekt bestellen. Sammelst du Bekanntschaften? Du siehst gar nicht mal schlecht aus.“

„Welche Antwort zuerst?“ Leo ist hoch konzentriert. Er muss unbedingt schlagfertig sein.

„Meine Oma meint, zuerst muss klar sein, wer zahlt.“

„Meine auch. Sie steckt mir immer noch was zu, wenn ich sie besuche.“

„Oje, ein Schnorrer. Wie‘n Student siehste nicht mehr aus. Lassen wir die Omas leben und du bezahlst.“

„Gut. Nächste Frage?“

„Biste ein notgeiler Hungerkünstler?“ Die Kellnerin half ihm aus der Verlegenheit, zwei Kelche mit „Rotkäppchen“ landeten auf dem Tisch.

„Auf die Omas. Prost!“

„Auf die Hungerkünstler, denen das Geld egal ist.“ Die Schneekönigin leerte ihr Glas auf einen Zug. „Gibt‘s mehr davon?“

„Bestellen wir doch gleich eine Flasche.“ Der Übermut hatte Leo gepackt. Die Zeche würde ihn ruinieren. Beunruhigt stellte er fest, dass die Kellnerin seine Bestellung mit routiniertem Augenzwinkern quittierte. Tatsächlich war er völlig blank, als er nach einer zweiten Flasche und dem obligatorischen „Pfund“ für ein Schwarztaxi zu Hause landete, die Schneekönigin an seiner Seite. Sie hatten sich prächtig unterhalten, er hatte neidische Blicke im Rücken gespürt, als sie das „WC“ verließen. Nichts hätte ihn im Glauben erschüttern können, den schönsten Tag seines Lebens zu feiern – und die schönste Nacht.

Fortsetzung Teil (4)